Türsprechanlagen sind eine Entwicklung, die sich in das heutige Leben integriert hat. Kaum ein modernes Haus wird heutzutage noch ohne eine Audio- oder Video-Sprechanlage gebaut. Wenn Sie sich auch fragen, welche Türsprechanlage Sie sich zulegen sollten und welche Faktoren es zu beachten gibt, dann hilft Ihnen dieser Guide mit Sicherheit! Im folgenden erklären wir Ihnen genau, wofür eine Türsprechanlage sinnvoll ist, welche Montagearten es gibt und welche Anlage für Sie am besten wäre. Auf diese Weise können Sie am Ende die passende Türsprechanlage für Ihr Vorhaben wählen!
Inhalt
- Wofür ist eine Türsprechanlage gut?
- Gegensprechanlage: Unterschiedliche Systeme erklärt
- Audio-Anlage
- Video-Türsprechanlage
- Der richtige Monitor für die Türsprechanlage
- IP-Anlage
- Türsprechanlage mit Funkfunktion
- Montageart der Türsprechanlage: Unterputz und Aufputz Montage
- Die passende Türsprechanlage wählen
- Die Anzahl an Klingeln beachten
- Schlüssel, RFID-Token oder Fingerprint-Öffnung?
- Stromversorgung der Anlage
- Worauf Sie bei Türsprechanlagen noch achten sollten
- Wie viel kostet eine Gegensprechanlage in der Regel?
- Fazit: Die richtige Türsprechanlage kaufen
Wofür ist eine Türsprechanlage gut?
Eine Türsprechanlage ersetzt Ihr altmodisches Klingelsystem und ist ein sicherer und moderner Weg, Gäste, die an der Tür stehen, abzufangen. Mit einer Türsprechanlage können Sie ebenfalls prüfen, ob Sie die Person kennen, die vor Ihrer Haustür steht und sie gegebenenfalls von dem Raum, indem Sie sich befinden, ins Haus lassen.
Genau wie bei einer ganz normalen Klingel wird die Türsprechanlage am Hauseingang befestigt. Nur hat die Türsprechanlage, wie der Name schon vermuten lässt, einen Lautsprecher, ein Mikrofon und in den meisten Fällen auch eine Kamera eingebaut. So sehen und hören Sie alles, was die Personen an Ihrer Haustür sagen und machen, und können auch gleichzeitig mit ihnen reden. In erster Linie hilft insbesondere die Kamera dabei, bedrohlich wirkende Personen zu erkennen und zu vermeiden, ihnen die Tür zu öffnen.
Haben Sie eine Türsprechanlage installiert, befinden sich am anderen Ende des Systems die Video-Monitore. Diese lassen sich innerhalb Ihres Zuhauses an einem beliebigen Ort anbringen und ermöglichen es Ihnen die Haustür und die Türsprechanlage zu bedienen. Sie können also bspw. Ihren Freunden aus der Küche die Tür öffnen oder Anweisungen geben, Pakete, die Sie erwarten, an der Tür abzustellen. Alles in allem erleichtert Ihnen eine Sprechanlage für die Haustür die Kommunikation mit Personen am Eingang und bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit. Doch ist es bei einer so großen Auswahl an Herstellern und Modellen oft schwierig, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Daher möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und die passende Technik hinter den Anlagen geben, damit Sie Ihre alte Gegensprechanlage gegen ein aktuelleres Modell austauschen können.
Gegensprechanlage: Unterschiedliche Systeme erklärt
Insbesondere in den letzten Jahren nahm die Varietät an Türsprechanlagen immens zu und brachte immer mehr Features an den Markt. Diese reichen von der einfachen Montageart an der Außenwand über Kamera und Momentaufnahmefunktionen bis hin zu einer Internet/WLAN-Funktion. Im Folgenden werden wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften aufzeigen und erklären.
Audio-Anlage
Die klassischste und bewährteste Methode, um mit Besuchern zu kommunizieren, ist eine Audio-Anlage mit elektrischem Türöffner. Diese Art von Anlage überträgt – anders als bei einer Gegensprechstelle mit Kamera – nur den Ton. Sie ist die kostengünstige Version einer Türsprechanlage mit Video, ist einfach zu bedienen und wenig störanfällig.
Video Türsprechanlagen
Video Sprechanlagen sind besonders für Familien mit Kindern oder für ältere oder alleinstehende Menschen geeignet. Durch die Videofunktion kann schnell kontrolliert werden, wer an der Tür geklingelt hat. Auf diese Weise werden Komfort und Sicherheit garantiert.
Viele Gegensprechstellen mit Kamera haben ebenfalls eine Aufnahmefunktion. Teilweise wird ein Bild aufgenommen, sobald jemand klingelt oder Sie können sich anschauen, ob über den Tag jemand an der Hautür geklingelt hat, während Sie nicht zu Hause waren.
Der richtige Monitor für die Türsprechanlage
Doch nicht nur die richtige Türstation, sondern auch der passende Monitor muss ausgewählt werden. Einige Anlagen beinhalten bereits einen Monitor. Möchten Sie Ihre Anlage jedoch erweitern, so können Sie weitere Monitore hinzufügen, um Ihre Besucher quasi von überall aus zu empfangen.
Der erste logische Schritt, wenn es darum geht Ihre Anlage zu erweitern, ist, einen Monitor zu wählen, der kompatibel mit dem Modell Ihrer Türsprechanlage ist. Wenn Sie bspw. eine Balter ERA Türsprechanlage wählen, sollten Sie sich für einen Balter ERA Monitor entscheiden.
Manche Monitore unterscheiden sich auch in den Features: So gibt es beispielsweise Videostationen mit einer praktischen Wi-Fi-Funktion. Wenn Sie die Haustür aus mehreren Räumen öffnen möchten, sind Monitore mit einer Interkom-Funktion wie gemacht für Sie. Diese Funktion erlaubt eine einfache Installation von bis zu zwei weiteren Monitoren in anderen Räumen. So sind Sie flexibler und können auf Gäste an der Tür auch aus anderen Räumen reagieren..
IP-Anlage
Sie möchten eher auf die innovativeren Technologien bei Ihrer neuen Anlage setzen? Die IP-Türsprechanlage gilt als eine der modernsten Technologien. Verbunden wird sie über Ethernet-Kabel oder WLAN, was zu einer einfachen Installation führt. Genutzt werden kann die Anlage dann über Ihr Smartphone oder Tablet. Oft ist eine IP-Anlage sinnvoll, falls im Haushalt ein Smart-Home-System eingerichtet ist. Durch die Konnektivität mit dem Tablet oder Smartphone, können Sie Ihren Gästen von der gesamten Welt aus die Tür öffnen. Aber so weit müssen Sie gar nicht reisen ... Sitzen Sie gerade im Wartezimmer vom Zahnarzt und der Paketbote kommt bei Ihnen zu Hause an? Mit einer IP-Anlage können Sie ihm praktisch aus dem Wartezimmer die Tür öffnen.
Türsprechanlage mit Funkfunktion
Türsprechanlagen mit Funkfunktion haben eine sehr große Reichweite, da sie ohne störende Kabel vernetzt werden können. Die Übertragung des Sprachsignals der Funk-Sprechanlagen über DECT kann ebnfalls geregelt werden. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn Sie das Telefon mit der Türklingel und dem elektrischen Türöffner verbinden möchten.
Montage der Türsprechanlage: Unterputz und Aufputz Montage
Die beiden wichtigsten Unterschiede in der Montageart sind die Montagetiefen. Hier unterscheidet man zwischen Auf- und Unterputz. Die Aufputz Montage hat den Vorteil, dass das Montieren der Anlage deutlich unkomplizierter ist, da man keine Anpassung am Putz bzw. der Wand vornehmen muss. Reparatur und Austausch sind aufgrund des geringeren Aufwands auch oft günstiger. Allerdings ist die Pflege der Türstationen deutlich erschwert, da bei der Montur auf Putz eine Spalte zwischen Putz und Türsprechanlage vorhanden ist, welche sich schwer reinigen lässt. Es kann sich also um die Klingelstation hartnäckiger Schmutz sammeln. Optisch fällt natürlich auf, dass bei einer Aufputz Montage die Anlage auf der Wand eher befremdlich aussieht, da sie schlicht auf die Wand drauf montiert wird.
Eine Unterputzstation wird in die Wand eingesetzt und wirkt integrierter. Aber das ist selbstverständlich Geschmackssache. Ein objektiver Vorteil ist der verstärkte Schutz. Das liegt daran, dass man die Türstation nicht so leicht von der Seite aufhebeln und manipulieren kann, wenn die Anlage in der Wand sitzt. Sie brauchen allerdings auch eine Wandoberfläche, die tief genug ist und es sollte geprüft werden, ob baurechtliche Einschränkungen vorliegen. Dies kann durch Rohre und Leitungen in der Wand der Fall sein.
Die passende Türsprechanlage wählen
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Freisprecheinrichtung ist die individuelle Wohnsituation. Je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten ist es wichtig, eine geeignete Lösung zu finden, die optimal zum Wohnort passt. In diesem Abschnitt haben wir einige wichtige Faktoren zusammengefasst, auf die Sie achten sollten, wenn Sie vorhaben eine Sprechanlage zu kaufen.
Die Anzahl an Klingeln beachten
Ein Entscheidungsfaktor, dessen Relevanz man nicht vernachlässigen sollte, ist die richtige Wahl an Klingeln. Besitzen Sie ein Mehrfamilienhaus sollten Sie sich vor dem Kauf einer Türsprechanlage, überlegen, wie viele Etagen es in dem Haus gibt und wie viele davon angeklingelt werden sollen. Von einem bis hin zu acht Teilnehmern finden Sie eine gute Auswahl in unserem Sortiment an Türsprechanlagen.
Schlüssel, RFID-Token oder Fingerprint-Öffnung?
Ebenfalls bleibt es Ihnen überlassen zu entscheiden, ob Sie einen klassischen Schlüssel möchten oder sich für einen simplen RFID-Chip entscheiden. Dieser Token ist ein recht flacher Chip, der auf Ihre Türstation programmiert wird. Er fungiert als Schlüssel für Ihre Haustür. Dafür müssen Sie den Chip nur an die Türstation halten und schon öffnet sich Ihre Haustür. Der Vorteil ist, dass sich RFID-Chips deutlich von Schlüsseln unterscheiden. Sie verschwenden also keine Zeit, indem Sie den richtigen Schlüssel suchen müssen. Die Chips gibt es sowohl in Schwarz als auch in Blau.
Eine weitere Möglichkeit zum Öffnen Ihrer Tür bietet die Fingerprint-Öffnung. Mit dieser innovativen und sicheren Methode, haben wirklich nur autorisierte Personen Zugang zu Ihrem Haus oder Grundstück. Anstelle eines Schlüssels oder Chips nutzen Sie ganz praktisch Ihren Fingerabdruck als Identifikationsmerkmal. Dafür ist in dieser Art von Türsprechanlage ein biometrisches Fingerabdrucksystem eingebaut. Der Fingerabdrucksensor erkennt das Muster des Fingerabdrucks und vergleicht es mit den gespeicherten Daten. Aufgrund des Datenschutzes sollten Hersteller von Türsprechanlagen einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit die biometrischen Daten geschützt sind.
Stromversorgung der Anlage
Normalerweise wird eine Türsprechanlage mit Strom aus dem Stromnetz versorgt. Dies erfordert eine entsprechende Verkabelung, ist aber durch die 2-Draht-BUS Technik schnell geregelt.
Eine alternative Option zur Stromversorgung ist die Nutzung von Batterien bzw. Akkus. Viele Türsprechanlagen benötigen keine externe Stromquelle und sind etwas flexibler, da sie unabhängig von vorhandenen Stromanschlüssen installiert werden können. Überprüfen Sie jedoch regelmäßig die Batterien und tauschen Sie diese bei Bedarf aus um sicherzustellen, dass die Türsprechanlage funktioniert.
Mit einer Türsprechanlage angeschlossen am Stromnetz haben Sie eine höhere Sicherheit, da das Gerät die gesamte Zeit über funktioniert und der Betrieb nicht durch leere Akkus oder Batterien beeinträchtigt wird.
Worauf Sie bei Türsprechanlagen noch achten sollten
Komplette Türsprechanlagen gibt es bereits ab ca. 30 Euro – allerdings sind diese Varianten dann nur Audio-Sprechanlagen und haben keine Videofunktion. Möchten Sie komplette und hochwertige Videosprechanlagen kaufen, so werden einige hunderte Euros fällig. Hier können Sie mit einem Kaufpreis von ca. 150–200 Euro rechnen. Von diesem Preis aus gibt es keine Grenze nach oben: Je besser z. B. die Qualität des Videos und je mehr Funktionen die Türsprechanlage beinhaltet, desto teurer wird sie meistens.
Die verschiedenen Komponenten einer Türsprechanlage können Sie natürlich auch separat kaufen, um Ihr System zu vervollständigen oder um Produkte auszutauschen.
Wie viel kostet eine Gegensprechanlage in der Regel?
Komplette Türsprechanlagen gibt es bereits ab ca. 30 Euro – allerdings sind diese Varianten dann nur Audio-Sprechanlagen und haben keine Videofunktion. Möchten Sie komplette und hochwertige Videosprechanlagen kaufen, so werden einige hunderte Euros fällig. Hier können Sie mit einem Kaufpreis von ca. 150–200 Euro rechnen. Von diesem Preis aus gibt es keine Grenze nach oben: Je besser z. B. die Qualität des Videos und je mehr Funktionen die Türsprechanlage beinhaltet, desto teurer wird sie meistens.
Die verschiedenen Komponenten einer Türsprechanlage können Sie natürlich auch separat kaufen, um Ihr System zu vervollständigen oder um Produkte auszutauschen.
Fazit: Die richtige Türsprechanlage kaufen
Türsprechanlagen sind eine wertvolle Investition, um die Sicherheit und den Komfort in Wohnungen und Häusern zu erhöhen. In unserem Blogbeitrag haben wir uns mit Türsprechanlagen beschäftigt und Ihnen gezeigt, worauf Sie beim Kauf einer solchen Anlage achten müssen. Jede Anlage bietet ihre eigenen Vorteile und Funktionen, die je nach individuellen Bedürfnissen und Wohnsituationen ausgewählt werden können. Möglicherweise finden Sie bereits attraktive Modelle in unserem Sortiment für Türsprechanlagen.