Es geht in die nächste Runde des großen AB-PULSe-gegen-VU+-Vergleich. Dieses Mal vergleichen wir den AB-PULSe 4K UHD Receiver mit dem VU+ Uno 4K Receiver. Beide sind hochrangige Vertreter für 4K-Receiver und der jeweils große Bruder des AB-PULSe Mini und des VU+ Zeros. Der PULSe 4K stammt dabei aus dem Hause AB-com und der VU+ Uno aus dem gleichnamigen Haus VU+. Im Folgenden werden wir Ihnen beide Geräte auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleichen, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Receivers zu helfen.
Inhalt
- AB-PULSe 4K vs. VU+ Uno: Basis & Anschlüsse im Überblick
- Technische Daten & Funktionen der Sat Receiver
- Preis
- Fazit: Welcher Receiver ist besser?
AB-PULSe 4K Mini vs. VU+ Uno 4K: Basis & Anschlüsse im Überblick
Schauen wir uns zuerst die Basis-Attribute an. Beide Receiver sind dimensional ähnlich groß gehalten und in der Breite fast identisch. Der AB-Pulse ist lediglich ein wenig höher, der VU+ Uno dafür aber nach hinten tiefer. Des Weiteren ist der AB-PULSe mit 1280 g 120 g leichter als die 1400 g des VU+ Uno
Die Variation an Anschlüssen weist allerdings kleinere Unterschiede auf. Beide besitzen jeweils einen Netz-, S/PDIF-, und LAN-Anschluss. Ebenfalls ein LNB Antennen-Anschluss ist bei beiden Modellen vorhanden, jedoch hat der VU+ zwei davon. Auch besitzen beide einen Netzschalter, um die Stromzufuhr am Gerät aus- oder einschalten zu können und ein CI-Slot steht Ihnen bei beiden Geräten ebenso zur Verfügung, wobei der AB PULSe gleich 2 davon besitzt.
Die ersten Unterschiede treten dann an den Infrarot-Steckplätzen auf. Sowohl der Vu+ Uno als auch der PULSe Receiver haben jeweils einen IR-Sensor, allerdings unterscheiden sich die Anschlussformate deutlich voneinander. Während der Vu+ Uno über einen RJ11 baugleichen Anschluss verfügt, hat der PULSe 4K einen kleineren AUX-ähnlichen Anschluss, was ihn deutlich praktischer und angenehmer macht.
Größere Unterschiede gibt es allerdings auch: Beide Receiver verfügen über 2 USB-Anschlüsse, jedoch nutzt der AB-PULSe USB 2.0- und der VU+ Uno USB 3.0-Anschlüsse.
Zu guter Letzt verfügt der PULSe über einen microSD-Slot, wodurch Sie den Speicherplatz auf Ihrem Gerät mithilfe einer microSD-Karte erweitern können. Der Vu+ Uno hingegen verfügt weder über SD noch microSD-Slots.
Technische Daten & Funktionen der Sat Receiver
Prozessor des AB PULSe und VU+ Uno
Beide Geräte haben zwei grundlegend verschiedene Prozessoren. Der PULSe hat einen leistungsstarken Quad-Core-Prozessor mit 15.000 DMIPS und ganze 1.6 GHz pro Prozessorkern. Allerdings hat der VU+ Uno hingegen einen Dual-Core-Prozessor mit lediglich 1.7 MHz.
Flash und Arbeitsspeicher der Receiver
Was den Arbeitsspeicher betrifft, liegen beide Geräte mit gerundeten 2 GB RAM gleichauf. Der AB PULSe ist dem Vu+ Uno in Sachen Flash allerdings deutlich überlegen. So hat der VU+ Uno 4 GB während der AB-PULSe mit 8 GB gleich die doppelte Menge an Flash-Speicher besitzt.
Auflösung
Hier sind beide Geräte gleichauf. Sowohl der AB PULSe als auch der VU+ Uno sind kompatibel mit 4K Ultra-HD Inhalten. Es gilt allerdings zu beachten, dass sowohl das Medium, d. h. der Film, die Serie etc. als auch der Fernseher 4K kompatibel sind.
Picture-in-Picture Funktion
Der PULSe 4K hat die PIP (Picture-in-Picture oder auch Bild-in-Bild genannt) Funktion integriert. Diese ermöglicht es einem, ein zweites Bild verkleinert als Fenster im Vollbild anzuzeigen und praktischer Weise zwei Inhalte in einem Bildschirm abzuspielen. Die Funktion ist hier dem AB-PULSe Modell vorbehalten. Das heißt, wer diese Funktion möchte, sollte hier eher den PULSe 4K in Betracht ziehen.
Tuner
Sowohl der PULSe 4K Mini als auch der Vu+ Zero haben beide einen leistungsstarken DVB-S2X Tuner verbaut und sind somit ebenfalls in dieser Kategorie gleich auf.
Weitere Features
Preis
Preislich gesehen, unterscheiden sich die beiden Geräte merklich voneinander. Der AB-PULSe 4K ist mit 189 € (UVP) deutlich günstiger als der VU+ Uno 4K mit 319 € (UVP)
VU+ Uno 4K | Kriterien ▼ | AB-PULSe 4K |
---|---|---|
Dual-Core-Prozessor | Prozessor | Quad-Core-Prozessor |
✘ | MicroSD-Slot | ✔ |
✘ | Picture-in-Picture | ✔ |
✔ | USB 3.0 | ✘ |
✔ | 4K / HDR / HLG | ✔ |
✔ | Card Reader | ✔ |
✔ | CI-Slot | ✔ |
✔ | DVB-S2X Tuner | ✔ |
319 € | Preis (UVP) | 189 € |
Falls Sie das gerade am Smartphone lesen: Sie können in der Tabelle nach rechts scrollen.
Fazit: Welcher Receiver ist besser?
Beide Modelle sind absolut solide und technisch fast Kopf-an-Kopf. Jedoch kann die Differenz im Preis deutlich ausschlaggebend für eine Kauftendenz sein. Nichtsdestotrotz stellen sowohl VU+ als auch AB-com qualitativ hochwertige Produkte her und beide Geräte liefern in ihrer Kategorie eine mehr als solide Performance ab.