Welcher Fernseher für Gaming für PS5, XBOX und PC (2023)

Die Bildschirmtechnologie entwickelt sich rasant weiter und wo wir vor einigen Jahren noch über High-Definition staunten, haben sich Fernseher mit 4K bei 60 FPS schon in den regulären technischen Stand etabliert.
Nun ist Gaming mittlerweile eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten auf der ganzen Welt geworden. Viele Gamer legen großen Wert auf die beste Ausrüstung, um das bestmögliche Spielerlebnis zu erzielen. Ein wichtiger Teil davon ist ein leistungsstarker Gamingfernseher, denn auch Konsolen und PCs werden immer leistungsstärker und ermöglichen Gaming in höchster Auflösung, mit einer atemberaubenden Grafik und absolut flüssigem Bild samt perfekt verlaufender Lichtstrahlen-Einwirkung auch Raytracing genannt.
Hier stellt sich nun jedoch die Frage welcher Fernseher passt zu meinem Gerät und bietet mir die idealen Voraussetzungen, um das optimale Gaming-Erlebnis zu schaffen?
In diesem Blog werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Faktoren beschäftigen, die bei der Wahl des besten Gamingfernsehers zu beachten sind. Außerdem erklären wir euch, wie Ihr die ideale Größe für euren Fernseher bestimmen könnt sowie unsere Top-Empfehlungen stand 2023.

Inhalt

Was macht einen Fernseher zum geeigneten Gamingfernseher?

Gaming ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, die das richtige Zubehör erfordert. Eines der wichtigsten Dinge, die man für ein hervorragendes Spielerlebnis benötigt, ist ein qualitativ hochwertiger Bildschirm bzw. Fernseher. Die Frage nach dem richtigen Fernseher für Gaming ist jedoch komplex und erfordert eine etwas tiefergehende Betrachtung, da es wichtig ist, für die richtige Auswahl mehrere Faktoren zu betrachten. Die Wahl des richtigen Fernsehers ist wichtig, um eine hochauflösende, reaktionsfähige und beeindruckende Gaming-Umgebung zu schaffen. Ein guter Gamingfernseher maximiert die Leistungsfähigkeit Ihrer Konsole oder Ihres PCs und verbessert so das gesamte Spielerlebnis. Ein guter Gaming-Fernseher macht das Bild flüssiger und schöner, was das Eintauchen in die Spielwelt verbessert und den Spielgenuss erhöht. Daher lohnt es sich, Zeit und Aufwand in die Suche nach dem besten Gerät zu investieren.

Ein Fernseher ist für Konsolengaming geeignet, wenn er bestimmte Eigenschaften und Funktionen aufweist. Die wichtigsten Merkmale, auf die beim Kauf eines Gamingfernsehers zu achten ist, und um ein optimales Spielerlebnis zu bekommen, sind folgende:

  • Bildschirmgröße des TVs
  • Auflösung
  • Bildwiederholrate
  • Reaktionszeit und Input Lag
  • HDR und Farbumfang
  • Bildschirmtechnologien wie LED, QLED oder OLED

Die richtige Bildschirmgröße für das Gaming-TV

Die Bildschirmgröße kann das Erlebnis stark beeinflussen, denn ein größerer Bildschirm bietet ein eindringlicheres Spielerlebnis, kann aber dafür natürlich auch mehr Kosten verursachen.

Aber nicht nur, wenn es darum geht, die Spielcharaktere klar und deutlich zu sehen, sondern auch im Verhältnis zum Raum, muss die Größe des Fernsehers stimmen. Ein zu kleiner oder zu großer Fernseher kann störend wirken und das Gesamterlebnis beeinträchtigen. Wichtig, um die beste Größe für den Fernseher zu finden, ist, zu wissen, wie weit der Sitzabstand zum Fernseher ist. Dieser macht aus, wie weit der Blickwinkel ist und ob Sie den gesamten Bildschirm einfangen können oder doch nicht. Die Faustformel für die Wahl der richtigen Bildschirmdiagonale ist folgende:

Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2

Falls Sie sich etwas tiefer in die Thematik einlesen wollen, lesen Sie sich in unserem Fernseher Kaufguide nochmal genauer durch, wie Sie die optimale Größe eines neuen Fernsehers bestimmen können.

Auflösung für den Gamingfernseher: 4K und Full HD

Die Auflösung ist eines der wichtigsten Merkmale, auf das Sie beim Kauf eines neuen Gaming-Fernsehers achten sollten. Die Auflösung bestimmt, wie detailreich das Bild ist – je höher, desto detaillierter. Dabei gibt es verschiedene Arten von Auflösungen. Die zwei Formate, die für Gaming-Fernseher am relevantesten sind, sind 4K und Full HD.

Full HD, auch bekannt als 1080p, war lange Zeit der Standard für hochauflösendes Fernsehen. Full HD-Fernseher bieten eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln und ermöglichen eine durchaus scharfe und detailreiche Bilddarstellung. Für Gamer, die weniger grafikintensive Spiele spielen oder ein begrenztes Budget haben, kann ein Full HD-Fernseher vollkommen ausreichend sein.

In den letzten Jahren hat jedoch 4K, auch bekannt als Ultra HD, auf dem TV-Markt an Bedeutung gewonnen. Mit einer beeindruckenden Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln bieten 4K-Fernseher viermal so viel Detail wie ihre Full HD-Gegenstücke – ein fast fotorealistisches, ansehnliches Bild also und somit auch ein erheblich besseres Spielerlebnis. Vor allem bei aktuellen Spielen, die hochauflösende Grafiken und reiche, detaillierte Landschaften bieten, ist die Verbesserung deutlich sichtbar.

Doch aufgepasst: Um alle Vorteile, die 4K bietet, voll auszuschöpfen, benötigt man entsprechende Hardware und das richtige Setup. Das bedeutet, dass wenn Sie eine ältere Konsole haben, Sie diese nicht mehr nutzen können. Sowohl die Spielekonsole als auch die Spiele selbst müssen 4K unterstützen. Außerdem sollte der Sitzabstand zum Fernseher genau der richtige sein. Je größer die Auflösung, desto näher können Sie am Bildschirm sitzen, ohne dass das Bild pixelig wird.

Neben Full HD und 4K gibt es auch noch weitere Auflösungen wie 8K, welche aber aktuell für die meisten Gamer noch nicht relevant sind. In den meisten Fällen fehlt nämlich die notwendige Hardware, sowie die richtigen 8K-Spiele

Die richtige Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate, oft auch als „Refresh-Rate“ bezeichnet, ist ein weiterer entscheidender Faktor beim Kauf eines Gaming-Fernsehers. Sie gibt an, wie oft das Bild auf dem Bildschirm pro Sekunde aktualisiert wird und wird in Hertz (Hz) gemessen. Die meisten Standard-Fernseher bieten eine 60 Hz Bildwiederholrate, was bedeutet, dass das Bild 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird.

Für Gamer kann ein Fernseher mit einer hohen Bildwiederholrate von Vorteil sein. Fernseher mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz oder sogar 240 Hz bieten eine noch flüssigere Darstellung mit schnellen Reaktionszeiten, die besonders bei schnellen, actionreichen Spielen von Vorteil ist. Eine höhere Bildwiederholrate kann das Erlebnis der Bewegung im Spiel verbessern und Verzögerungen oder Bewegungsunschärfe reduzieren, was sie ideal für Ego-Shooter, Rennspiele oder Sportspiele macht.

Jedoch unterstützen nicht alle Spiele und Konsolen diese hohen Bildwiederholraten vollständig. Aktuell sind es insbesondere die neuesten Konsolen, aber auch leistungsfähige Gaming-PCs, die Spiele mit 120 Hz darstellen können.

Für den Gelegenheitsspieler, der hauptsächlich langsamere Spiele spielt oder einen begrenzten Geldbeutel hat, bietet ein Standard 60 Hz Fernseher weiterhin ein angenehmes Spielerlebnis. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Art von Spielen Sie am häufigsten spielen und ob Ihre Konsole oder Ihr PC eine hohe Bildwiederholrate unterstützt. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie in einen Fernseher investieren, der Ihren individuellen Gaming-Bedürfnissen entspricht.

Reaktionszeit und Input Lag des Geräts

Gamer sollten bei der Auswahl eines Fernsehers ebenfalls auf die Reaktionszeit und den Input Lag achten. Diese Begriffe beziehen sich auf die Zeit, die zwischen einer Eingabe und der darauffolgenden Reaktion auf dem Bildschirm vergeht. Sie sind entscheidend für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis.

Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne, die ein Pixel benötigt, um seine Farbe zu ändern. Dies ist wichtig in Bezug auf Bewegungsunschärfe und Nachzieheffekte. Eine zu schnelle Reaktionszeit kann zu unscharfen, verschmierten Bewegungen führen, besonders in schnellen und actiongeladenen Spielen. Für das beste Spielerlebnis sollten Sie nach einem Fernseher mit einer Reaktionszeit von 5 Millisekunden oder weniger suchen.

Input Lag, andererseits, bezieht sich auf die Verzögerung zwischen dem Moment, in dem Sie einen Befehl auf Ihrem Controller oder Ihrer Tastatur eingeben, und dem Moment, in dem diese Eingabe auf dem Bildschirm sichtbar wird. Ein hoher Input Lag kann das Spielen besonders von schnellen, reaktionssensitiven Spielen wie Ego-Shootern oder Kampfspielen zu einer Herausforderung machen. Für ein optimales Spielerlebnis wird ein Input Lag von weniger als 20 Millisekunden empfohlen. Einige High-End-Gaming-Fernseher haben sogar noch niedrigere Werte und bieten spezielle Gaming-Modi, die den Input Lag weiter reduzieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Input Lag von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Bildwiederholrate des Fernsehers, die Art des angeschlossenen Geräts und das spezifische Spiel, das gespielt wird. Daher kann der Input Lag bei verschiedenen Modellen und unter verschiedenen Bedingungen variieren.

Sind Sie ein leidenschaftlicher Gamer, der die schnellsten und reaktionsschnellsten Spiele spielt, sollten Sie einen Fernseher wählen, der sowohl eine kurze Reaktionszeit als auch einen geringen Input Lag bietet. Auch wenn Sie einfache, weniger schnelllebige Spiele spielen, können ein niedriger Input Lag und eine kurze Reaktionszeit Ihr Spielerlebnis verbessern und die Reaktionsgeschwindigkeit Ihrer Spiele erhöhen.

HDR und Farbumfang

HDR, kurz für High Dynamic Range, ist ein weiteres Merkmal, das für Gamer bei der Auswahl eines Fernsehers von großem Interesse ist. HDR verbessert die Bildqualität, indem es den Kontrast zwischen den dunkelsten und hellsten Bereichen eines Bildes erhöht. Das Ergebnis sind kräftigere Farben, tiefere Schwarzwerte und hellere Weißwerte, die dazu führen, dass Bilder realistischer und lebensechter wirken. Gaming-Fernseher, die HDR unterstützen, bieten in der Regel eine dynamischere und viel bessere Bildqualität als solche, die kein HDR haben. Bei Spielen, die HDR unterstützen, werden Sie daher einen deutlichen Unterschied in der Bildqualität feststellen. HDR kann die Darstellung von Licht und Schatten, die Farbtiefe und allgemein den Realismus eines Spiels erheblich verbessern.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Farbumfang. Ein größerer Farbumfang bedeutet, dass der Fernseher mehr Farben anzeigen kann. Dies führt zu lebendigeren und sättigteren Farben und trägt dazu bei, dass das Bild realistischer erscheint. Premium-Gaming-Fernseher bieten oft einen erweiterten Farbumfang für eine noch realistischere Farbdarstellung.

Der effektive Nutzen von HDR und einem erweiterten Farbumfang ist jedoch abhängig von der Unterstützung durch das Spiel selbst. Nicht alle Spiele sind in der Lage, das volle Potenzial von HDR und einem breiteren Farbumfang auszuschöpfen. Die neuesten Spiele, insbesondere solche, die für die neuesten Konsolengenerationen entwickelt wurden, nutzen diese Technologien jedoch zunehmend.

LED, QLED oder OLED?

Die am häufigsten verwendeten Display-Technologien für Fernseher sind LED, QLED und OLED, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, auf die wir in den folgenden Abschnitten eingehen werden.

LED, kurz für Light Emitting Diodes, ist seit langer Zeit die Standard-Technologie für Fernsehbildschirme. Sie ist ausgesprochen kosteneffizient und bietet eine gute Bildqualität mit leuchtenden Farben und tiefem Schwarz in dunklen Bildbereichen. Zudem punkten LED-Fernseher mit ihrer Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

QLED steht für Quantum Dot LED und ist eine Weiterentwicklung der LED-Technologie. QLED-Fernseher nutzen sogenannte Quantum Dots, um ein noch helleres und farbenfroheres Bild zu erzeugen. Sie bieten eine ausgezeichnete Helligkeit und Farbgenauigkeit, allerdings können sie in dunklen Räumen oft nicht die tiefen Schwarztöne erzeugen, die OLED-Displays bieten.
OLED steht für Organic Light Emitting Diodes und ist aktuell die fortschrittlichste Display-Technologie auf dem Markt. Jedes Pixel in einem OLED-Display erzeugt sein eigenes Licht, was ein perfektes Schwarz und starken Kontrast erzeugt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen LED, QLED und OLED stark von Ihrem individuellen Budget und Ihren Bedürfnissen abhängt. Wenn eine erstklassige Bildqualität Ihre oberste Priorität ist und der Preis keine Rolle spielt, könnte ein OLED-TV die beste Wahl sein. Wenn Sie nach einer kostengünstigeren Option suchen, würde ein LED-TV ausreichen. Und wenn Sie irgendwo in der Mitte liegen und nach einer Mischung aus Preis und Bildqualität suchen, könnte ein QLED-Fernseher der richtige Weg sein.

Gaming-Modus: Benötigen Sie ihn?

Der Gaming Modus ist ein essentielles Merkmal, das bei der Auswahl eines Gamingfernsehers beachtet werden sollte. Aber benötigen Sie ihn wirklich? Die Antwort lautet in den meisten Fällen ja. Der Gaming Modus optimiert die Einstellungen Ihres Fernsehers, um die bestmögliche Spielerfahrung zu bieten. Er reduziert die Bildschirm- oder Eingabeverzögerung (Input Lag), was besonders bei actiongeladenen Spielen, in denen jede Millisekunde zählt, den entscheidenden Unterschied machen kann.

Außerdem werden im Gaming Modus häufig unerwünschte Videoverarbeitungsprozesse deaktiviert, die sonst das Bild verlangsamen könnten. Somit bleibt das Spielgeschehen flüssig und reaktionsschnell. Ein weiterer Vorteil des Gaming Modus ist die Verbesserung der Bildrate (Frames per Second, FPS). Ein höherer FPS-Wert führt zu einer glatteren und realistischeren Wiedergabe von Bewegungen auf dem Bildschirm.

Unsere Empfehlungen

In unserem Shop finden Sie verschiedene Fernsehmodelle, die sich für Gaming eignen. Hier sind unsere drei top Empfehlungen, für den absoluten Gaming-Spaß und -Erfolg:

Samsung Q70B QLED Smart TV

Unsere erste Empfehlung aus dem Hause Samsung ist der Q70B Smart TV, ein 4K QLED Smart TV mit Spezifikationen für das ideale Gaming-Erlebnis. Diese wären zum Beispiel der Quantumprozessor sowie die HDR10+ Unterstützung.
Der Q70B verfügt weiterführend über Game Motion Plus und einer „Super Ultra Wide Game View“. Die Bildwiederholfrequenz beträgt bei diesem Modell 100 Hz, was bedeutet, dass innerhalb einer Sekunde ganze 100 Bilder abgespielt werden.
Mit den 4 HDMI- und 2 USB-Anschlüssen sind alle Möglichkeiten gegeben, die unterschiedlichsten Konsolen und Zubehör anzuschließen.
Den Q70B bieten wir in unserem Shop in der 75-Zoll-Ausführung an.

Philips OLED807 Smart TV

Der OLED807 Smart TV ist ein 4K-Fernseher mit Philips berühmter Ambilight Technologie über 4 Seiten verteilt. Das Ambilight passt sich während Gaming-Sessions sogar an das Spielerlebnis an und spielt Lichtsequenzen passend zum Geschehen ab, welches die Immersion noch stärker macht.
Mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet dieses Philips Modell sogar ein noch flüssigeres Spielerlebnis als sein Konkurrent von Samsung. Des Weiteren bietet der OLED807 ebenfalls 4 HDMI-Anschlüsse, wovon die ersten beiden HDMI 2.1 und die letzten beiden HDMI 2.0 sind.
Auch USB-Anschlüsse sind in dreifacher Ausführung vorhanden.
Das visuelle Erlebnis wird mit der HDR10+ und der Unterstützung von Dolby Vision zusätzlich verbessert. Auch das Geräuscherlebnis wird dank des Dolby Atmos Sounds auf die nächste Ebene befördert und liefert einen unfassbaren Klang.
Mithilfe des P5 Prozessors und dessen Deep Learning KI wird das Bild in Farb-, Kontrast- und Bewegungsabstimmungen immer auf das bestmögliche Ergebnis optimiert.
Den OLED807 findet man in 48, 55, 65 und 77 Zoll in unserem Shop.

LG OLED55C29LD OLED EVO Smart TV

Der Letzte im Bunde ist der LG C2 LD, welcher in unserem Shop in der 55-Zoll-Ausführung erhältlich ist. Der C2 ist ebenfalls ein 4K-OLED-Fernseher, der mit einem „Brightness-Booster“ einen noch stärkeren OLED-Effekt erzeugt.
Während das Bild in einer gestochen scharfen 4K-Auflösung wiedergegeben wird, erleben Sie einen flüssigen Bildübergang dank der ebenfalls 120 Bilder pro Sekunde.
Auch der LG-Fernseher verwendet in seinem A9 Prozessor der 5. Generation eine AI-Funktion, durch die sich das Bild intelligent auf die optimale Wiedergabemöglichkeit anpasst.
Durch das Dynamic Tone Mapping Pro werden bis zu 5000 Blöcke einzeln erfasst und kreieren ein lebendiges HDR-Bild. Weiterführend verfügt der Fernseher sowohl über Nvidia G-Sync als auch AMD FreeSync, was die Nutzung der jeweiligen Grafikkarten von AMD und Nvidia erlaubt.
Ihre Gaming-Devices können sie verteilt auf 4 HDMI 2.1- und 3 USB-Anschlüsse an dem Fernseher anschließen.

Fazit

Nun wissen Sie, worauf Sie bei der Wahl Ihres Gaming-Fernsehers achten müssen, wie Sie bestimmen können, welche Bildschirmdiagonale sich für Sie eignet und haben zudem ein paar durchaus würdige Kandidaten für Gaming Fernseher gesehen.
Weitere Fernseher finden sie in unserer Kategorie TV-Geräte in unserem Shop.

Übrigens, Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Spielkonsole am besten reinigen? In unserem Beitrag auf unserem Blog können Sie sich genau durchlesen, wie Sie Ihre Spielkonsole effektiv reinigen.

Tags: Fernseher, Gaming
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Philips 55OLED807/12 OLED Smart TV (55 Zoll /...
PHILIPS_55OLED807-12_2022_55-ZOLL-139CM_OLED-TV_SATKING_01
1.228,00 € 1.999,00 €
LG OLED55C29LD OLED EVO Smart TV (55 Zoll, 139...
LG_OLED55C29LD_55-ZOLL_139CM_UHD_4K_OLED_EVO_SMART_TV_01
1.279,00 € 1.799,00 €