Wer sich effektiv gegen Einbrüche schützen möchte, dem empfiehlt sich zuerst eine Überwachungskamera zu kaufen. Die Auswahl am Markt ist allerdings vielfältig und unübersichtlich, weswegen wir einen Überblick der besten Überwachungslösungen geben. Zuerst ein paar Informationen dazu, was beim Kauf einer Security Kamera für zuhause (auch rechtlich) zu beachten ist.
Inhalt
- Was gilt es beim Kauf einer Überwachungskamera zu beachten?
- KfW-Förderung Videoüberwachung
- Welche Arten von Überwachungskameras gibt es?
- Die beste Überwachungskamera für zuhause
- Überwachungskameras mit Aufzeichnung
- Überwachungskameras mit Nachtsicht
- Günstige Überwachungskameras
- Überwachungskameras für Außen
- Outdoor Überwachungskamera mit Bewegungsmelder und Aufzeichnung
- Überwachungskamera für Außen ohne Kabel
- Kamera anbringen: Was sollte man beachten?
- Fazit
Was gilt es beim Kauf einer Überwachungskamera zu beachten?
Beim Kauf von Überwachungskameras gilt es einiges zu beachten. Für einen ersten Überblick finden sich bei SatKing Überwachungskameras und Zubehör. Für den Einsatzzweck der Kamera ist die richtige Bildauflösung entscheidend. Wer Details wie Gesichter erkennen möchte, greift zu einer HD-Kamera (meist eine Auflösung von 720p). Noch mehr Qualität liefern Full-HD-Überwachungskameras (1080p). Letzteres eignet sich vor allem dann, wenn die Aufnahmen auf einem Fernseher oder Monitor angesehen werden. Ansonsten kann es sein, dass sich die zusätzlichen Bildinformationen nicht erkennen lassen. Auch entscheidend ist die Brennweite, also der mögliche Bildausschnitt, der durch die Kamera abgedeckt wird. Soll die Kamera zum Beispiel den kompletten Innenhof aufzeichnen, sollte vor dem Kauf geprüft werden, ob dies möglich ist. Abschließend ist zu beachten, ob sich die Kamera erweitern lässt. Können zusätzliche Kameras angeschlossen werden, gibt es entsprechendes Zubehör? Hier entscheidet der eigene Einsatzzweck über benötigtes Kamera-Zubehör. Zusätzlich zu technischen stellen sich rechtliche Fragen beim Einsatz von Überwachungskameras. Denn für den Einsatz einer Überwachungskamera gilt das entsprechende Gesetz in Deutschland.
Ist eine Kamera an der Wohnungstür erlaubt?
Bei der Anbringung von Überwachungskameras in Deutschland sind gesetzliche Vorgaben zu beachten. Generell gilt, dass das Filmen über das eigene Grundstück hinaus verboten ist. Das Grundstück der Nachbarn und öffentliche Grundstücke sind dementsprechend bei der Überwachung tabu und wer es doch macht, der macht sich bei der privaten Überwachung strafbar (Quelle: gelbeseiten.de). Eine Kamera an der Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus bzw. Mietshaus wäre dementsprechend schwierig. Vermietern ist es auch verboten, eine Überwachungskamera im Eingangsbereich des Hauses anzubringen. Das gilt auch, wenn festgestellt werden soll, ob eine illegale Untervermietung vorliegt. Übrigens: auch in den eigenen vier Wänden gilt, dass jeder Mitbewohner wissen muss, dass eine Kameraüberwachung stattfindet. Es bietet sich an ein Hinweisschild anzubringen, wenn das eigene Grundstück durch eine Kamera überwacht wird, um rechtlichen Problemen vorzubeugen. Darüber hinaus empfiehlt es sich je nach Einsatzzweck, weitere rechtliche Informationen zu Anbringung und Einsatz von Überwachungskameras einzuholen. Sind alle rechtlichen Fragen geklärt, ist außerdem wichtig zu wissen: es gibt (je nach Einsatzzweck der Kamera) Geld vom Staat.
KfW-Förderung Videoüberwachung
Wer sich gegen Einbrüche wappnet, dem gibt die KfW finanzielle Unterstützung an die Hand. Bis zu 1.600 Euro sind für neue Kameras zur Überwachung und die Installation vorgesehen. Für die ersten bis 1.000 Euro gibt es einen Zuschuss von 20 Prozent, während darüber hinaus (und bis 15.000 Euro) 10 Prozent als Zuschuss anstehen. Bedeutet konkret, dass bei Gesamtkosten von beispielsweise 7.000 Euro für die ersten 1.000 Euro eine Förderung von 200 Euro gibt, während für 6.000 Euro rund 600 Euro Förderung anstehen. Insgesamt gibt es in diesem Fall 800 Euro vom Staat für die Hardware und die fachgerechte Installation. Vor der Anbringung steht aber die Frage im Raum, welche Kamerasysteme in den eigenen vier Wänden Sinn ergeben. Wir wollen Ihnen Kriterien für die beste Kamera für zuhause an die Hand geben. kfw.de
Welche Arten von Überwachungskameras gibt es?
Bei den Arten von Überwachungskameras lässt sich zuerst grob zwischen analogen und digitalen Kameras unterscheiden. Erstere setzen zumeist auf das im analogen Fernsehen gebräuchliche PAL-Verfahren und übertragen Halbbilder im Zeilensprung-Verfahren (interlaced), um Speicherplatz zu sparen. Als Überwachungskamera für zuhause kommen solche analogen Kameras nicht infrage, da die Verkabelung mit Koaxialkabeln und die Aufzeichnung der Bilder sehr aufwendig sind. Digitale Kameras besitzen einen eingebauten Wandler, der die aufgenommenen analogen Bilder ins Digitale übersetzt und die Speicherung auf Festplatten, Sticks oder in der Cloud erlaubt. Im Bereich der digitalen Kameras lässt sich weiter differenzieren, wobei die Art der Verbindung entscheidend ist. So lässt sich neben einer direkten Verbindung eine Netzwerkverbindung verwenden. Eine IP-Kamera ist entweder per LAN oder WLAN mit dem Internet bzw. dem Heimnetz verbunden und sendet die Videosignale so beispielsweise an eine App oder einen Online-Speicher. Entscheidend ist dabei die Flexibilität, da das Abrufen des Live-Bildes bzw. von Aufzeichnungen von jedem beliebigen Ort aus möglich ist. Bei der Entscheidung zwischen WLAN- und LAN-Kamera sollte beachtet werden, dass es bei ersteren umgebungsbedingt zu Störungen kommen kann. Eine zu 100-Prozent verlässliche Überwachung kann nur mit einer Kabelverbindung gewährleistet werden. Ist die Art der Kamera nach Technik für die eigenen Bedürfnisse gewählt, geht es daran, die passende Kamerabauweise auszuwählen.
Die passende Bauweise der Überwachungskamera
Die beste Überwachungskamera nützt nichts, wenn die Bauweise nicht zu Einsatzort und -umgebung passt. Am weitesten verbreitet sind Kameras mit Wandhalterungen, die sich vielfach auch im öffentlichen Raum finden lassen. Vorteil dieser Form der Montage ist die Flexibilität. Alternativ dazu stehen sogenannte Domekameras zur Verfügung, die ein unauffälliges Äußeres haben. Außerdem ist der aktuell überwachte Bereich durch das Design nicht ersichtlich. Im Satking-Shop findet sich zum Beispiel die NEOSTAR NTI-D8007IR-PE, die mit Nachtsicht und hoher Auflösung überzeugt. Zudem gibt es steuerbare bzw. PTZ-fähige Kameras, bei denen sich Zoom und Ausrichtung aus der Ferne anpassen lassen. Hierbei überzeugt vor allem der große Sichtbereich, da sich das Bild in unterschiedliche Achsen ausrichten lässt. Für Innenräume gibt es überdies sogenannte Mini-Kameras, die sich in Regalen oder Bilderrahmen anbringen lassen. Diese Art der verdeckten Videoüberwachung kann jedoch gesetzeswidrig sein und muss abgeklärt werden.
Die beste Überwachungskamera für zuhause
Für zuhause kommen Überwachungskameras für den Innen- und Außenbereich infrage. Vor einigen Jahren war für eine entsprechende Ausstattung ein umfassendes Budget erforderlich. In letzter Zeit sind brauchbare Kameras jedoch deutlich günstiger geworden. Gleichzeitig sind viele Funktionen an Bord günstiger Geräte zu finden, die bis vor einiger Zeit teuren Modellen vorenthalten waren. Aus den vorgestellten Modellen kommen am ehesten IP-Kameras zufolge, die sich einfach mit dem Netzwerk (und einem Speicher) verbinden lassen. Wer beispielsweise bereits ein Smarthome betreibt, kann viele Modelle einbinden und übersichtlich verwalten. Für den Heim-Einsatz reicht derweil eine WLAN-Verbindung aus, wodurch sich Kameras sehr frei platzieren lassen. Anschließend kann das System beispielsweise melden, wenn Bewegungen im Sichtfeld auftreten (oft besteht die Möglichkeit, Menschen von Umgebungsobjekten zu unterscheiden, um Fehlalarme zu vermeiden). Nach der Bewegungserkennung kann die Aufzeichnung automatisch starten (und stoppen).
Überwachungskameras mit Aufzeichnung
Kameraaufnahmen lassen sich dank der digitalen Technik einfach speichern und beispielsweise auf dem Handy oder Computer abrufen. Die Frage dahinter ist allerdings, wie sich Überwachungskamera Aufnahmen speichern lassen. Dafür stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. So gibt es ganz klassisch Überwachungskameras mit Aufzeichnung auf Festplatte. Diese wird ebenfalls im Netzwerk eingebunden und kann Bilder und Videos aller Kameras sammeln. Vorteil hierbei: alle Inhalte laden an einer zentralen Stelle und müssen nicht mühsam von den einzelnen Kameras geladen werden. Anders sieht es bei Kameras aus, die auf SD-Karten oder Sticks setzen. Hier liegt der Vorteil darin, dass sich die Kamera auch an Orten einsetzen lässt, an denen keine Netzwerkverbindung verfügbar ist. Wer keine lokalen Speicher einsetzt, der kann auch die Cloud nutzen, um die Videos und Bilder der Kameras abzulegen. Viele Hersteller bieten entsprechende Abos, die eine bestimmte Menge an Inhalten speichern können. Das funktioniert je nach Modell nicht nur bei Tag, sondern auch nachts.
Überwachungskameras mit Nachtsicht
Egal ob im Innen- oder Außenbereich: Kameras, die keine Nachtsicht-Funktion besitzen, liefern bei Dunkelheit kein Bild oder ein sehr schlechtes Bild. Wer nachts Haus und Hof überwachen möchte, der kommt um eine Überwachungskamera mit Nachtsicht nicht herum. Doch wie funktioniert die Nachtsicht bei Überwachungskameras eigentlich? Da die Kamera um eine gute Ausleuchtung nicht herumkommt, setzen die Hersteller auf IR-LEDs, die Licht im nicht sichtbaren Spektrum erzeugen. Schließlich soll das Haus bei Nacht nicht durchgehend hell erleuchtet werden. Durch die Verwendung von Infrarotlicht sehen die Videos allerdings anders aus, als am Tag. Wer nach der Theorie eine Kamera ausprobieren möchte, der findet eine große Auswahl günstiger, qualitativer Überwachungskameras bei SatKing.
Günstige Überwachungskameras
Günstige Überwachungskameras für Innenräume eignen sich perfekt dazu, um sich mit der Technik vertraut zu machen. Meistens handelt es sich hierbei um IP-Kameras mit WLAN-Modul, die sich schnell mit dem Handy verbinden und einrichten lassen. Anschließend liefert die Überwachnugskamera eine Live-Übertragung aufs Handy. Funktionen wie Speicher und Nachtsicht sind bei diesen kleinen Überwachungskameras für zuhause oft mit an Bord und auch die Integration ins Smarthome ist kinderleicht. Am besten sind solche Systeme, die sich nach Belieben später erweitern lassen, wenn weitere Kameras, zum Beispiel für den Außenbereich zum Einsatz kommen sollen.
Überwachungskameras für Außen
Sie sollten die Kameras, die für Innenräume geeignet sind, nicht im Außenbereich einsetzen. Stattdessen ist die passende Überwachungskamera für Außen besonders ausgestattet. Als wichtige Grundvoraussetzung ist die Schutzstufe zu beachten. Diese wird vom Hersteller angegeben und beschreibt, in welchem Bereich sich die Kamera-Hardware sicher einsetzen lässt, ohne Schaden zu nehmen. Die IP-Schutzklasse IP65/66/67 stellt sicher, dass das Gerät…
1. (IP65) gegen das Eindringen von Staub geschützt ist.
2. (IP66) gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist.
3. (IP67) gegen Schäden durch Untertauchen geschützt ist.
Das ist für den Einsatz in Außenbereichen besonders wichtig, da die Kamera sonst beim ersten Regen oder bei niedrigen Temperaturen Schaden nehmen kann. Selbst, wenn ein trockener und geschützter Ort gewählt wird, bahnt sich die Luftfeuchtigkeit nach einer gewissen Zeit ins Innere der Kamera und führt dort zu Beschädigungen, die früher oder später den Totalausfall der Überwachungskamera zur Folge haben. Sind die entsprechenden Schutzklassen vorhanden, geht es bei der Auswahl der Outdoor-Kamera um die gewünschten Features.
Outdoor Überwachungskamera mit Bewegungsmelder und Aufzeichnung
Außen ist es oft wichtig, dass die Kameras auf Bewegungen reagieren (auch, um unter Umständen ein Licht als zusätzliche Abschreckung zu triggern) dabei stehen wie immer unterschiedliche technische Möglichkeiten zur Verfügung. In den meisten Fällen kommen sogenannte PIR-Sensoren (Passiv-Infrarot-Melder) zum Einsatz, die Wärme erkennen und damit bewegte Objekte sehen. Vor allem Bereiche, in denen Temperaturen in kleinen Bereichen stark schwanken, können deswegen ein ungeeignetes Umfeld für den Einsatz dieser Sensoren sein. Alternativ lassen sich Modelle einsetzen, die einen Radar-Sensor besitzen, um Bewegungen zu erkennen. Besonders praktisch sind outdoor Überwachungskameras mit Bewegungsmelder und Aufzeichnung, vor allem wenn sie ohne Kabel auskommen
Überwachungskamera für Außen ohne Kabel
Wie bereits erwähnt, kommen kabellose Kameras für die professionelle Videoüberwachung in Außenbereichen nicht infrage. Privat sieht die Sache aufgrund der einfachen Installation jedoch anders aus. Sofern eine entsprechende Verbindung zum Router besteht, spricht nichts gegen die Nutzung von Überwachungskameras für Außen mit WLAN. Kommen solar Überwachungskameras mit Bewegungsmelder zum Einsatz, muss nicht einmal ein Stromkabel verlegt bzw. ein Akku getauscht werden. Das passende Überwachungskamera-Set für außen gibt es im SatKing-Shopmit passendem Zubehör.
Kamera anbringen: Was sollte man beachten?
Wenn man sich nun für ein Modell entschieden hat, muss man immer noch beachten, wo und wie man sie anbringt.
Kamera-Platzierung
Wenn man die Kamera platziert, sollte man definitiv darauf achten, wohin sie filmt und welche Bereiche noch auf dem Bild sichtbar sind. Wenn die Kamera in Ihrem Zuhause filmen soll, ist vor allem das Erdgeschoss relevant, da die Gefahr eines Einbruchs dort am höchsten sind. Die wichtigsten Stellen währen bspw. Die Eingangstür, größere Fenster und Terrassen-,/Garten- oder Garagenzugänge, denn dies sind die gängigsten Stellen, an denen ein Einbrecher eintritt (Quelle: bascom-kameras.de).
Gehen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Grundstück die Hinterseite abfilmen. Denn viele Einbrecher versuchen ihr Glück über Gartenzäune und die Rückseite eines Hauses. Sollten Sie Ihren Eingang filmen wollen, bedenken Sie nicht unbedingt die Tür am Eingang zu filmen, sondern eher Ihre Einfahrt und den Vorgarten abzulichten. Wenn Sie Ihr Auto in einer eigenen Auffahrt parken, sollten Sie die Stelle ganz besonders berücksichtigen. Wenn Ihr Auto also an einem öffentlichen Fußgängerweg parkt, dürfen Sie dies nicht überwachen.
Es ist ebenfalls empfehlenswert, eine Kamera auf Ihre Garage zu richten, denn auch die Garage ist eine beliebte Stelle für Einbrecher.
Sie sollten bei der Platzierung nicht nur beachten, welcher Bereich abgefilmt wird, sondern auch von welchen Punkten aus Ihre Kamera gesehen werden kann. Je auffälliger, desto besser. Dies wirkt abschreckend für Einbrecher und hat dadurch einen präventiven Effekt (Quelle: bascom-kameras.de).
Kamera-Montage
Bei der Montage sollten Sie einige wichtige Aspekte ebenfalls nicht vernachlässigen.
Wenn Sie sich für eine IP-Kamera entschieden haben, sollten Sie definitiv beachten, dass die Position einen Zugang zu einem LAN-Kabel bietet oder genug WLAN-Empfang vorliegt, damit das Video ungestört aufgenommen werden kann.
Wichtig wäre außerdem zu beachten, dass Ihre Kamera, falls verkabelt, nicht erreicht werden kann, ohne aus einem anderen Winkel gefilmt zu werden. So verhindern Sie, dass sich ein Einbrecher außerhalb des aufgenommenen Bereichs anschleichen und die Kabel kappen kann.
Der letzte und wichtigste Aspekt ist, eine Schutzvorrichtung vor schwierigen Wetterbedingungen zu haben. Eine Überwachungskamera hilft nicht weiter, wenn das aufgenommene Video kaum erkennbar ist. Durch Wasser, Schnee oder Eis auf der Linse wird das Bild verzerrt oder gänzlich unkenntlich und hilft somit auch nicht weiter. Idealerweise haben sie einen überdachten Bereich, indem Sie die Kamera montieren können. Andernfalls wäre eine Schutzvorrichtung sehr empfehlenswert, wenn diese nicht schon von Haus aus an der Kamera verbaut ist. Durch starken Wind kann sich allerdings immer etwas Feuchtigkeit auf der Linse verteilen. Sie sollten also immer mal wieder einen Blick auf die Videos werfen und kontrollieren, ob alles erkennbar ist. Bei Bedarf können Sie mit einem feinen Tuch über die Linse wischen.
Fazit
Da Sie nun einen kurzen Einblick erhalten haben, welche Attribute man beachten kann und wofür sie sich am besten eignen, können Sie auf Basis dieser abwägen, was Ihre Kamera alles können soll und gezielt danach suchen. Möglicherweise finden Sie bereits attraktive Modelle in unserem Shop.