Sie möchten einen Fernseher kaufen und wissen nicht, worauf Sie achten müssen? Mit diesem Ratgeber liefern wir Ihnen den ultimativen Kaufguide. Ein neuer Fernseher kann ein erhebliches Upgrade für Ihr Home-Entertainment bedeuten, aber die Wahl des richtigen TV-Geräts kann überwältigend sein. Es gibt so viele Optionen von verschiedenen Größen, Auflösungen, Funktionen bis hin zu Marken und Preisen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über alles, was Sie wissen müssen, um den perfekten Fernseher für Ihre Bedürfnisse zu finden und das ultimative Fernseherlebnis zu gewährleisten. Wir werden die neuesten Technologien und Trends untersuchen, um Ihnen eine klare Vorstellung davon zu geben, was auf dem Markt erhältlich ist. Egal, ob Sie ein Streaming-Enthusiast, ein Gaming-Liebhaber oder ein Film-Fan sind, wir haben die ideale Lösung für Sie. Wenn Sie sich auch oft fragen „Fernseher kaufen worauf achten?“ lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie den richtigen Fernseher kaufen können, der Ihren Anforderungen entspricht und Ihr Seherlebnis auf die nächste Stufe bringt.
Inhalt
- Größe des Fernsehers: Die passende Größe und Platzierung des Fernsehers
- Bildqualität
- Smart-TV: Aufrüsten oder direkt kaufen?
- Tonqualität und Lautsprecher
- Anschlüsse
- Sonstige Features
- Preisspanne: Wie viel muss man ausgeben?
- Fazit
Größe des Fernsehers
Einer der wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, ist die Größe des Fernsehers. Fernseher haben heutzutage ein Bildverhältnis von 16:9. Die Größe von Fernsehern wird in Zoll angegeben. Nicht in jeden Raum passt ein großer Fernseher von 70 Zoll oder mehr. Daher ist es wichtig, genau auf die Größe des Raums zu achten und die Distanz zwischen Sofa und Fernseher zu kennen. Wenn der Fernseher zu groß ist, kann er den Raum überwältigen und wenn er zu klein ist, könnte das Bild unscharf und undeutlich sein. Besonders wenn es sich um einen Fernseher fürs Gamen handelt – Menüpunkte und Schrift werden immer kleiner – müssen Sie auf die Größe und den Abstand halten.
Mit der Kombination Zollstock und Kreppband können Sie an Ihrer Wohnzimmerwand darstellen, wie groß der Fernseher ist. Messen Sie dafür einfach die Größe des Fernsehers aus und kleben Sie einen Rahmen mit dem Kreppband an die Wand. Dadurch bekommen Sie ein gutes Gefühl und können sich etwas besser vorstellen, wie der Raum mit unterschiedlichen Fernseher-Größen aussehen würde.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt, wie groß unterschiedliche Fernseher sind. Bedenken Sie bei der Platzierung des Geräts, dass ein Standfuß oder der Rahmen des Geräts ebenfalls Platz einnehmen.
Diagonale (Zoll) | Diagonale (cm) | Breite | Höhe | Bildfläche |
32 Zoll | 81,3 cm | 39,7 cm | 70,6 cm | 0,28 m² |
40 Zoll | 101,6 cm | 88,9 cm | 50,0 cm | 0,44 m² |
43 Zoll | 109,2 cm | 95,0cm | 53,4 cm | 0,51 m² |
48 Zoll | 121,9 cm | 106,3 cm | 59,8 cm | 0,64 m² |
49 Zoll | 124,5 cm™ | 108,1 cm™ | 60,8 cm™ | 0,66 m² |
55 Zoll | 139,7 cm | 122,0 cm | 68,6 cm | 0,84 m² |
58 Zoll | 147,3 cm | 128,1 cm | 72,1 cm | 0,92 m² |
65 Zoll | 165,1 cm | 143,8 cm | 80,9 cm | 1,16 m² |
70 Zoll | 177,8 cm | 155,1 cm | 87,3 cm | 1,35 m² |
75 Zoll | 190,5 cm | 166,5 cm | 93,6 cm | 1,56 m² |
77 Zoll | 195,6 cm | 170,8 cm | 96,1 cm | 1,64 m² |
85 Zoll | 215,9 cm | 188,3 cm | 105,9 cm | 1,99 m² |
Sie fragen sich nun, ob der ausgewählte Fernseher auch in Ihr kleines – oder großes – Wohnzimmer passt? Um den idealen Abstand vom Sofa bis zum Fernseher zu berechnen, können Sie folgende Faustregel nutzen:
Geräte mit Standardauflösung: Bildschirmdiagonale (cm) x 3,5 = Abstand zum Fernseher
Geräte mit HD-Auflösung: Bildschirmdiagonale (cm) x 2,5 = Abstand zum Fernseher
Geräte mit 4K-Auflösung: Bildschirmdiagonale (cm) x 1,5 = Abstand zum Fernseher
Die Faustregeln bzw. Empfehlungen variieren, weil die Auflösung der Geräte jeweils unterschiedlich ist. Ein Ultra-HD-Fernseher bietet bspw. viermal so viele Bildpunkte wie ein Full-HD-Fernseher. Dies ermöglicht es, auch in geringer Entfernung eine gute Bildqualität zu haben.
Bezüglich der Höhe des Fernsehers gilt es, den Fernseher so aufzuhängen, dass sich die Unterkante des Geräts auf Augenhöhe – im Sitzen – befindet. Dies beträgt immer ca. 1 Meter Abstand von der Unterkante bis zum Boden.
Tipps für die Wahl der richtigen Fernseher-Größe: Fragen Sie sich ebenfalls, wie die Bedingungen des Raums sind, für welche Inhalte Sie den Fernseher nutzen und machen Sie sich Gedanken über Ihre persönlichen Präferenzen. Hat eine der Personen in Ihrem Haushalt eine Sehschwäche oder sind Sie eventuell großer Filmenthusiast, so bietet es sich an, größere Modelle zu wählen.
Bildqualität
Die Bildqualität bestimmt, wie lebendig das Bild dargestellt wird. In dieser Sektion haben wir Ihnen Informationen über die Bildschirmtechnologien LCD und OLED zusammengefasst und weitere Infos zur Auflösung und zu Kontrastlösungen zusammengestellt. Damit die Bildqualität möglichst überzeugend ist, sollten diese drei Elemente berücksichtigt werden.
Bildschirm-Technologien LCD und OLED erklärt
Die gängigsten Technologien für Fernseher sind LCD (Liquid Crystal Display) und OLED (Organic Light Emitting Diode). Beide Technologien produzieren tolle Bilder, für welche Sie sich am Ende entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab.
LCD-Fernseher haben eine Hintergrundbeleuchtung, die durch Flüssigkristalle gesteuert wird. Das Licht für jeden Bildpunkt wird individuell reguliert und auf diese Weise entsteht ein Bild. Während LCDs im dunklen Farbbereich eher nicht so gut sind – an Hell-Dunkel-Kanten kann man oft Überstrahleffekte sehen –, haben sie eine höhere Helligkeit und eine sehr gute natürliche Farbwiedergabe.
OLED-Fernseher wiederum verwenden organische Leuchtdioden, die Licht direkt emittieren. Dadurch können diese Fernseher noch dünner hergestellt werden. Außerdem ermöglicht diese Technologie bessere Schwarztöne als die LCD-Technologie sowie bessere Kontraste und Farbnuancen. Teilweise tritt bei OLEDs der Burn-In-Effekt ein – bei sehr langer Darstellung des gleichen Motivs, werden im Bild dauerhafte Schatten erzeugt. Dies tritt jedoch erst nach über tausenden Nutzungsstunden auf. OLEDs eignen sich sehr gut für Heimkino-Enthusiasten.
LCD-Fernseher eignen sich für Sie:
- wenn Sie mehrere Stunden am Tag fernsehen.
- wenn Sie etwas sparen möchten beim Kauf des neuen Apparats.
- wenn der Fernseher in einem Raum mit einer hohen Helligkeit stehen soll.
OLED-Fernseher eignen sich für Sie:
- wenn Sie viele Filme und Serien mit dunklen Szenen schaut, bspw. Horror-Filme.
- wenn Sie viele Videospiele spielen.
- wenn der Fernseher in einem dunklen Raum stehen soll.
Wenn Sie genau erfahren wollen, welche Unterschiede es zwischen OLED, LCD und QLED gibt, lesen Sie sich unseren Ratgeber dazu durch.
Die Frage der Auflösung: Full HD, 4K etc.
Die Auflösung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Fernsehers. Sie gibt an, wie viele Pixel auf dem Bildschirm vorhanden sind. Damit wird also die Detailgenauigkeit angegeben. Die meisten Fernseher auf dem Markt bieten heute mindestens 1080p, auch bekannt als Full-HD (1920 × 1080 px).
Wenn Sie jedoch die bestmögliche Bildqualität wünschen, sollten Sie einen 4K-Fernseher in Betracht ziehen. Die meisten aktuellen Filme und Serien werden in 4K produziert und auch viele Fernsehsender bieten ihr Programm mittlerweile in 4K-Auflösung an, sodass Sie mit einem 4K-Fernseher das bestmögliche Nutzererlebnis haben werden.
Noch höhere Auflösungen wie 8K sind zwar schon verfügbar, aber derzeit noch deutlich teurer und die dazugehörigen 8K-Inhalte sind bis dato praktisch kaum vorhanden, weshalb Sie den Vorteil der hohen Auflösung noch nicht wirklich nutzen können.
Sie möchten genauer wissen, welche Unterschiede es zwischen 4K- und 8K-Fernsehern gibt? In unserem Fernseher-Vergleich: 8K und 4K Fernseher erklären wir es ausführlich.
Braucht man HDR und Dolby Vision?
High Dynamic Range (HDR) und Dolby Vision sind Technologien, die für die Regulierung des Kontrasts und der Farben zuständig sind. Sie tragen zu einer beeindruckenderen Bildqualität bei und erzeugen ein kontrastreicheres Bild.
HDR ist eine Technologie, die eine größere Farbtiefe und Helligkeit ermöglicht, was zu einem realistischeren und detaillierteren Bild führt. Dadurch werden hellere Bereiche heller und dunklere Bereiche dunkler – es entsteht ein Bild mit mehr Details.
Dolby Vision ist eine speziellere Art von HDR, die von Dolby Laboratorien entwickelt wurde und noch bessere Farben und Kontraste bietet.
Wenn Sie ein optimales Fernseherlebnis wünschen, sollten Sie einen Fernseher mit HDR oder Dolby Vision durchaus in Betracht ziehen. Sind Sie großer Fan von Filmen, Serien oder Videospielen und haben Sie ein größeres Budget für den Kauf des neuen Fernsehers, wird es sich lohnen, in eine dieser Technologien zu investieren.
Smart-TV: Aufrüsten oder direkt kaufen?
Überlegen Sie, einen Fernseher mit smarten Funktionen zu kaufen? Die meisten Fernseher haben heutzutage eine integrierte Smart-Funktion, was es einfach macht, im Web zu surfen und Apps und Streaming-Dienste auf dem Fernseher zu nutzen.
Ist Ihr aktueller Fernseher noch gut und Sie sind zufrieden mit der Bildqualität, können Sie den Fernseher mit einem Streaming-Stick oder einer Streaming-Box aufrüsten. Sie schließen das Gerät einfach an Ihren Fernseher oder Bildschirm an und können es ähnlich wie einen integrierten Smart-Fernseher nutzen. Mit dem Fire TV Stick 4K, dem Google Chromecast oder dem Apple TV 4K können Sie bspw. viele Streaming-Dienste auf Ihrem Fernseher nutzen.
Spielen Sie jedoch sowieso mit der Idee, einen neuen Fernseher zu kaufen, so können Sie auch direkt ein Gerät mit Smart-Funktion wählen. Auf diese Weise können Sie bequem diverse Apps der größten Anbieter – Netflix, YouTube, Amazon Prime, Disney+ etc. – herunterladen, um sich Inhalte aus dem Web anzuschauen. Ebenfalls lassen sich auf einem smarten Fernseher Daten von USB-Datenträgern abspielen.
Tonqualität und Lautsprecher
Bei vielen Fernsehern sind die Lautsprecher oft nicht ausreichend gut. Zwar bieten einige Fernseher bereits fortschrittliche Audiotechnologien wie Dolby Atmos, die einen immersiven und guten Sound (3D-Sound / Surround Sound) erzeugen, jedoch sind viele aktuelle Geräte mit Standardlautsprechern ausgestattet. Die integrierten Lautsprecher können die bassbetonte Filmmusik und -akustik zum Teil nicht ausreichend ausspielen.
Wenn Sie sich eine bessere Klangqualität wünschen, sollten Sie sich ein passendes Soundsystem / Lautsprechersystem kaufen. Mit der richtigen Soundbar, einem Subwoofer oder einem Heimkinosystem bekommen Sie einen beeindruckenden Raumklang, mit dem Sie sich wie im Kino fühlen werden. Bedenken Sie allerdings, dass Sie für externe Lautsprecher und ausgefeilte Soundsysteme auch mehr Platz benötigen – je nachdem wofür Sie sich entscheiden.
Anschlüsse
Möchten Sie Spielekonsolen, Streaming-Geräte oder Soundbars an Ihren neuen Fernseher anschließen, machen Sie sich einige Gedanken über die richtigen Anschlüsse.
Bei Fernsehern ist es heutzutage bereits Standard, dass ein HDMI-Anschluss integriert ist. Über HDMI können Sie Video- und Audioinhalte übertragen. Der Fernseher sollte mindestens drei dieser Anschlüsse haben, damit Sie mehrere Geräte gleichzeitig anschließen können. Haben Sie eine Soundbar, einen Laptop und einen Fire TV Stick angeschlossen, sind alle drei Anschlüsse schon aufgebraucht. Mindestens sollte der Fernseher also 3 Anschlüsse haben, jedoch gilt: je mehr, desto besser.
USB-Anschlüsse sind ebenfalls sinnvoll, damit Sie stets eine externe Festplatte an den Fernseher anschließen können.
Stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Fernseher die neuesten HDMI-Anschlüsse unterstützt – also mindestens HDMI 2.0 und noch besser HDMI 2.1. Mit der neueren Version 2.1 können Sie Ultra-HD-Inhalte mit höheren Bildwiederholungsraten und einer optimalen Tonqualität abspielen.
Sonstige Features
Fernseher haben heutzutage eine Vielzahl von Funktionen. Einige der wichtigsten Funktionen sind Smart-TV-Funktionen, HDR-Unterstützung und schnelle Bildwiederholraten. Hier kommt es natürlich darauf an, was Sie mit dem Fernseher am ehesten machen möchten. Wenn Sie ein Streaming-Enthusiast sind, sollten Sie nach einem TV mit integriertem WLAN und Streaming-Apps suchen. Wenn Sie ein Gamer sind, sollten Sie nach einem TV mit einer schnellen Reaktionszeit und geringer Eingangsverzögerung sowie hoher Bildwiederholrate suchen.
Lesen Sie sich hier durch, welche weiteren Features ein Fernseher noch haben kann.
Ambilight: Was ist das?
Ambilight ist eine von Philips entwickelte Technologie, die bei einigen Modellen der Marke zum Einsatz kommt. Es handelt sich um eine Hintergrundbeleuchtung, die sich daran orientiert, welche Farben und Inhalte auf dem Fernseher ausgestrahlt werden.
Die Technologie projiziert farbige Lichter auf die Wand hinter dem Fernseher, um eine erweiterte visuelle Erfahrung zu erzeugen. Mit dieser Technologie besteht die Möglichkeit, noch weiter in den audiovisuellen Inhalt einzutauchen. Der Raum, in dem Sie fernsehen, wird Ihnen ebenfalls größer erscheinen.
Unterschieden wird zwischen 3-Wege- und 4-Wege-Ambilight: Das 3-Wege-Ambilight strahlt die Lichter nur nach rechts und links und nach oben aus – also für stehende Fernseher – und das 4-Wege-Light in alle vier Richtungen.
Fernseher für Gamer: Worauf achten?
Gehören Sie zu den Gaming-Enthusiasten, sollten Sie nochmal gesondert aufpassen, da es zusätzliche Anforderungen an einen Fernseher gibt.
Generell sollten Sie auf VA- und QLED-Fernseher setzen, womit OLED-Fernseher die besten für Gamer sind. Ebenfalls sollten Sie darauf achten, dass ein HDMI 2.1-Anschluss zur Verfügung steht, um die nötige Bandbreite für Übertragungen zu liefern, sowie die 120 Hz die Eingabeverzögerung deutlich verringern. Achten Sie zudem auf Standards wie VRR und ALLM, für bessere Bildwiederholraten und geringeren Eingabeverzögerungen.
Um genauer zu erfahren, worauf Sie als Gamer am besten achten sollten, lesen Sie sich unseren Beitrag zu den besten Gaming-Fernsehern durch.
3D-Fernseher
Die Popularität von 3D-Fernsehern ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Möchten Sie sich dennoch einen 3D-Fernseher kaufen, ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass das Fernsehgerät diese Technologie auch wirklich unterstützt. Für bestimmte Fernseh-Modelle sind spezielle 3D-Brillen erforderlich, während andere Fernsehgeräte 3D-Inhalte auch ohne zusätzliche Brille anzeigen.
Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Produktion von dreidimensionalen Inhalten in letzter Zeit immer seltener geworden ist.
Sprachsteuerung
Bestimmte Fernsehgeräte bieten die Möglichkeit, sie dank der integrierten Mikrofone und der Spracherkennungstechnologie über Sprachbefehle zu steuern. Zu den Funktionen, die Sie ausführen können, gehören in den meisten Fällen das Wechseln des Senders, das Einstellen der Lautstärke, die Suche nach Inhalten und die Steuerung von Smart Home-Geräten.
Die Implementierung der Sprachsteuerung kann die Benutzererfahrung durch eine vereinfachte Menüführung verbessern.
Preisspanne: Wie viel muss man ausgeben?
Am Ende spielt für die meisten Menschen der Preis die größte Rolle. Fernseher bewegen sich in einer großen Preisspanne, weshalb es wichtig ist, sich ein Budget zu setzen und die besten, passendsten oder meisten Features in einem Gerät kombiniert zu finden.
Kleinere Geräte sind bereits für unter 200 Euro zu haben, mit 400 Euro müssen Sie rechnen, wenn Sie größere Geräte vom 50 bis 55 Zoll haben möchten. Ist der Wunsch nach einem großen Fernseher da, können Sie mit ca. 600 Euro aufwärts rechnen – je nach Funktionen und Ausstattung. Für gute Technologien wie OLED werden Sie schnell über 800 Euro ausgeben, auch bei den kleineren Modellen.
Vergleichen Sie die besten Modelle und alle wichtigen Funktionen miteinander, um das für Sie beste Gerät zu wählen. Schauen Sie ebenfalls an Aktionstagen wie dem Black Friday oder dem Cyber Monday nach Angeboten.
Fazit
Bei der Wahl des richtigen Fernsehers gibt es einiges zu beachten. Mit unseren Tipps sollten Sie in der Lage sein, den richtigen Fernseher für Ihre Bedürfnisse zu finden und unter der Masse an Angeboten den Überblick zu bewahren, um sich das optimale Fernseherlebnis zu sichern.
Achten Sie bei unterschiedlichen Geräten auch immer auf Kundenbewertungen, da diese Ihnen bei der Auswahl helfen können. Meistens kann es sinnvoll sein, auf ein bestimmtes Feature zu verzichten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.