Der Fernseher-Vergleich: 8K und 4K Fernseher

In den letzten Jahren hat sich die Bildschirmtechnik von Fernsehgeräten deutlich rapide weiterentwickelt. Von einfachen HD Fernsehern über 4K bis hin zu 8K zeigt sich deutlicher Fortschritt in der Bildqualität. In diesem Blog vergleichen wir diesmal zwei Fernseher aus dem Hause Samsung: Den Samsung 65QN700A Neo QLED 8K und den Samsung 65LS03B QLED 4K auch "The Frame" genannt und versuchen Ihnen Ihre Entscheidungsfindung einfacher zu machen.

Inhalt

Äußerliche Merkmale des 4K- und 8K-Fernsehers

Schauen wir uns zuerst die Basis-Attribute an. Beide QLED-Fernseher sind dimensional ähnlich groß gehalten und sind beide 65 Zoll groß. Allerdings ist der "Frame" in jedem Maß einige wenige Millimeter größer, breiter und dicker. Obwohl der "Frame" größer ist, ist der 8K-Fernseher ohne Fuß 300 g schwerer. Deutlicher wird der Unterschied bei dem Standfuß. Dieser wiegt beim 8K-Fernseher gleich 8,1 kg, während der 4K Vertreter lediglich 400 g zulegt, wenn man die Füße montiert.

Bezüglich der Anschlüsse ähneln sich beide Geräte recht deutlich. Beide Fernseher haben jeweils 4 HDMI-Eingänge, einen optischen Audio-Ausgang, 2 Antenneneingänge und einen CI-Slot, wobei der 4K-Vertreter einen CI+-Slot besitzt. Allerdings verfügt der 4K-Fernseher zusätzlich über einen Ex-Link-Anschluss.

Hinsichtlich der Konnektivität zeigt sich, dass beide Geräte in jeweils einer Kategorie punkten. Während der 8K-Fernseher nämlich die Bluetoothversion 4.2 nutzt, verfügt der 4K-Vertreter über die Bluetooth Version 5.2. Bezüglich des WiFis legt der 8K-Fernseher im Vergleich nach. Dieser verfügt über die 6. Generation des WiFis, wohingegen der 4K-Fernseher nur über WiFi 5 verfügt. Beide Geräte teilen sich einige weitere Funktionen wie HDMI-Quick-Switch oder HDMI-eARC (enhanced Audio Return Channel).

Technische Daten & Funktionen der Fernseher

Bildschirme, Bildrate und Auflösung der Fernseher

Der wohl größte und wichtigste Unterschied dieser beiden Fernseher ist logischerweise die Auflösung. Der 4K-Fernseher hat hier eine Auflösung von 3840 x 2160 und der 8K-Fernseher von 7680 x 4320 Pixeln. Dies macht sich allerdings auch in der Wiedergabefrequenz des Bildes bemerkbar, denn durch das schärfere Bild kann dies nur in einer Frequenz von 50 Hz wiedergegeben werden. Der 4K-Ableger hingegen schafft mit 100 Hz gleich das doppelte. Beide Geräte sind zudem dazu in der Lage, Bilder in Quantum HDR abzuspielen, wobei der 8K-Fernseher allerdings die modernere Quantum HDR 2000 nutzt. Der Bildschirmtyp ist bei neueren 8K-Fernseher ein überarbeiteter Neo-QLED, während der 4K-Fernseher einen einfachen QLED-Bildschirm hat.

Die Prozessoren der Fernseher

Auch hier ist der 8K-Fernseher dem 4K-Fernseher einen Schritt voraus. Beide Fernseher verwenden einen Quantum-Prozessor, jedoch nutzt der 4K-Fernseher einen Quantum 4K-Prozessor, während der 8K-Fernseher das Update-Modell, den Neo-Quantum Lite 8K-Prozessor verbaut hat.

Audio

Auch hier scheint der 8K-Fernseher auf den ersten Blick vorne zu liegen, da er mit 70 W Audio-Leistung im Gegensatz zu den 40 W des 4K-Fernsehers deutlich stärker scheint. Auch Objekt-verfolgende-Audio oder OTS haben beide Geräte integriert, allerdings hat hier der 8K-Fernseher die fortschrittlichere OTS+ Technik. Der 4K-Fernseher kann allerdings damit punkten, dass er im Gegensatz zum 8K-Fernseher über die Funktion Dolby-Atmos verfügt. Andererseits verfügt der 8K-Fernseher dafür über einen Woofer.

Smart TV-Funktionen

Beide Fernseher sind Smart-TVs und zudem kompatibel mit der SmartThings-App. Ihr könnt ebenfalls mit beiden Geräten auch den Web-Browser nutzen und durch das Internet surfen. Des Weiteren können beide Geräte bis zu zwei Bereiche dank Multi-View abspielen. Zu guter Letzt lassen sich beide Geräte durch den Google- und Amazon Echo-Sprachassistenten bedienen.

Tuner

Hier ist das 8K-Modell dem 4K-Modell einen Schritt voraus. Zwar haben beide einen digitalen Fernsehempfang, aber das 8K-Modell wurde von Samsung mit gleich zwei DVB-C-Tunern ausgestattet. Dennoch verfügen beide auch über DVB-S2 und DVB-T2 HD Tuner.

Design der Fernseher

Hier verfolgen beide Fernseher eine durchweg unterschiedliche Designphilosophie. Das 4K-Modell versucht mit seinem minimal dickeren und sichtbarem Rahmen, eine Art Gemälderahmen darzustellen und dadurch das gezeigte Bild als Kunstwerk zur Schau zu stellen. Daher kommt es auch zu dem Spitznamen dieses Modells "The Frame". Das 8K-Modell versucht hier mehr auf die Ästhetik des Schauens zu achten und bietet dem Zuschauer ein rahmenloses Design, was ganz auf die Filigranität des Gerätes designet wurde. Was hier besser oder schlechter ist, liegt ganz subjektiv im Auge des Betrachters.

Preis

Preislich gesehen, unterscheiden sich die beiden Geräte merklich voneinander. Das 4K-Modell ist mit 2149€ deutlich günstiger als das 8K-Modell mit 3499€ (UVP), allerdings ist dieser Stand des 11.05.2022 in unserem Shop auf 2499€ reduziert.

Tabelle

Im Überblick
65LS03B "The Frame"Kriterien 65QN700A
4K-Auflösung Auflösung 8K-Auflösung
65 Zoll Bildschirm 65 Zoll
40 W Audio-Leistung 70 W
Dolby-Atmos
Woofer
HDR / HLG
Helligkeits-Sensor
Smart-TV
Auto Game Mode
Adaptive Picture/EyeComfort
DVB-C/S2/T2 HD Tuner
2149 € Preis (UVP) 3499 €

Falls Sie das gerade am Smartphone lesen: Sie können in der Tabelle nach rechts scrollen.

Fazit: Welchen Fernseher kaufen?

Hier kommt es ganz auf Ihre eigene Prämisse an. Wenn man alleine Wert auf das Bilderlebnis legt, kommt hier natürlich der 8K-Fernseher mit dem schärferen Bild in Frage. Jedoch muss man erwägen, ob sich der Fernseher für den Aufpreis und die begrenzte Auswahl an 8K-Inhalten lohnt. Diese sind nämlich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch sehr rar. Wer zumindest ein wenig auf sein Geld achten möchte und wen das knappe 8K-Medien-Angebot stört, ist hier mit dem 4K Modell besser bedient. Beide Geräte sind dennoch Top-Modelle innerhalb ihrer Kategorie.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.