Generalüberholung und B-Ware, alles, was Sie wissen müssen!

Dieser Artikel klärt Sie rund um das Thema B-Ware und Generalüberholung, im Volksmund auch als Refurbishing bekannt auf. Sowohl generalüberholte Produkte als auch B-Ware lassen sich mittlerweile in den meisten Onlineshops erwerben, aber der Unterschied zwischen den beiden Begrifflichkeiten ist den meisten Personen nicht ganz klar. Die größten Unterschiede sowie Vor- und Nachteile zeigen wir Ihnen im Folgenden auf.

Inhalt

Was bedeutet generalüberholt?

Unter generalüberholten bzw. "refurbished" Produkten versteht man Produkte, die auf ihre Funktionsfähigkeit und den optischen Zustand geprüft werden. Dies geschieht allerdings erst, wenn das Produkt bereits bei einem Kunden im Einsatz war und innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist oder Garantiefrist zurückgegeben wurde. Sollten dann optische oder technische Mängel vorhanden sein, werden diese professionell behoben, sodass das Produkt einem Neuzustand so nah wie nur möglich kommt (Quelle: https://www.canon.de). Dabei sind die Preise trotz des fast identischen Zustandes deutlich günstiger als bei der Neuware (Quelle: https://www.apple.com).

Wie ist B-Ware definiert?

Unter B-Waren versteht man Artikel 2. Wahl, die als Retour zum Anbieter zurückkamen, Ausstellungsstücke und Artikel, die im Lager oder während dem Transport beschädigt wurden und nun unter dieser Kategorie verkauft werden. Es handelt sich also nicht unbedingt um Gebrauchtware. Unter B-Ware definiert man sowohl Artikel, die an sich beschädigt wurden, als auch Artikel, bei denen die Verpackung beschädigt wurde. Hier gilt es die Beschreibung des Produktes zu überprüfen. Vermehrt handelt es sich um beschädigte Verpackungen, aber an Ausstellungsmodellen bspw. können Gebrauchsspuren wie Fingerabdrücke oder Staub vorkommen (Quelle:https://www.netzwelt.de).

B-Ware und Generalüberholung: Der Unterschied

Während refurbished/generalüberholte Produkte aus 2. Nutzung stammen und schon einmal jemand gehörten, kann B-Ware auch unbenutzt sein und einfach ein Vorführungsmodell oder Retour sein, die ausgepackt, kurz benutzt und zurückgeschickt wurde. B-Ware kann außerdem sowohl am Produkt selbst Gebrauchsspuren aufweisen, als auch an der Verpackung beschädigt sein. Generalüberholte Produkte sind hingegen reparierte und aufbereitete Produkte. B-Ware kann auch wie generalüberholte Ware überprüft werden, aber es ist für den Hersteller keine Pflicht, d.h. man sollte sich nicht immer darauf verlassen. (Quelle:https://www.giga.de). Preislich gesehen ist B-Ware oft günstiger, weil im Refurbishing meistens Ersatzteile und Arbeitsaufwand stecken.

Der Prozess einer Generalüberholung

Das Produkt wird von professionellen Technikern begutachtet und getestet. Anschließend wird das Produkt bis auf die Einzelteile zerlegt. Optische Mängel werden so gut es geht behoben und technische Bestandteile werden professionell repariert oder ausgewechselt (Quelle: https://www.apple.com). Selbstverständlich wird das Produkt auch, falls möglich, auf den Werkszustand zurückgesetzt. Nach dem Wiederaufbau und einer sorgfältigen Überprüfung der Arbeit kann das Produkt nun verkauft werden.

Gut für die Umwelt und für Sie: Das sind Ihre jeweiligen Vorteile!

Die Vorteile von generalüberholten Produkten

Die Relevanz des Umwelt-Zustandes nimmt die letzten Jahre immer stärker zu, weshalb unser rationales Denken nun auch den Aspekt der Nachhaltigkeit in das Entscheidungsfinden einbaut. Da es hier um das Überleben unserer Menschheit geht, sind Innovationen gefragt, um die Umwelt mit unserem Konsum geringer zu belasten. Würden Händler diese Geräte nicht überholen und erneut verkaufen, würde dadurch eine Menge E-Abfall entstehen, der nicht recycelbar ist und die Natur verschmutzt (Quelle: https://utopia.de). Sie verschonen die Umwelt bspw. von Batterien, die extrem schädlich wären. Sowohl Ressourcen und die für die Produktion benötigte Energie wird also gutgeschrieben. Eine langlebigere Verfügbarkeit von Ressourcen ist daher die Folge. Die Produktion von elektronischen Geräten ist auch mit einer Menge ausgestoßenem CO2 verbunden, welche Sie durch den Erwerb generalüberholter Produkte vermeiden können. Das mögliche CO2-Ersparnis beläuft sich dabei auf ungefähr 98 % (sowohl direkt als auch indirekt) (Quelle: https://utopia.de).
Generalüberholte Produkte sind deutlich günstiger und so macht es auch für Sie persönlich Sinn. Handys, die auf einen neuwertigen Zustand refurbished wurden, sind in der Regel 20 % günstiger als neuwertige Geräte. Je schlechter der Zustand, desto günstiger sind die Angebote logischerweise auch (Quelle:https://www.stern.de).
Da immer noch eine Dienstleistung mit dem Kauf verbunden ist und auch eine Garantie auf die Arbeit gegeben wird, müssen Sie sich bewusst sein, dass generalüberholte Ware teurer ist als der einfache Kauf aus zweiter Hand. Dafür erhalten Sie aber ein sicher geprüftes und repariertes Produkt, welches leistungsfähiger sein wird als einfache Gebrauchtware und ausschließlich von Profis bearbeitet wurde (Quelle: https://utopia.de).

Die Vorteile von B-Waren

Ähnlich wie bereits oben für generalüberholte Produkte beschrieben, machen sich die Vorteile von B-Ware in der Nachhaltigkeit und dem günstigeren Preis bemerkbar. Für allerlei elektronischer Geräte benötigt man schwer zugängliche Rohstoffe, die eine gewaltige Menge an CO2 und Energie für den Abbau und die Verarbeitung benötigen, deshalb lohnt es sich, so viel an Rohstoffen zu sparen wie nur möglich. Ebenfalls sichert man beim Kauf eines B-Ware-Artikels ein Objekt, was anderenfalls als Elektro-Schrott in unserer Umwelt landen würde. Nachhaltig gesehen ist B-Ware sogar noch effektiver als generalüberholte Produkte, denn man kauft lediglich eine Retour bzw. ein Ausstellungsmodell, das ohne weitere Bearbeitung oder Montur von Ersatzteilen benutzt werden kann. Man sparrt sich also ebenfalls die Ressourcen und Energie, die für solche Ersatzteile benötigt wird. Außerdem ist B-Ware in der Regel günstiger als generalüberholte Artikel, da hier keine Kosten wie Teile oder Arbeitsaufwand für den Anbieter anfallen.

 

Hinweis

B-Ware-Produkte genießen dieselbe Länge an Gewährleistung wie auch A-Ware-Produkte. Das bedeutet, Sie haben genau wie bei fabrikfrischer Neuware, eine Gewährleistung von zwei Jahren, die nicht verkürzt werden darf.
Das Oberlandesgericht Hamm vertritt mit dem Urteil vom 16.01.2014 (Az. 4 U 102/13) die Auffassung, dass für eine Verkürzung der Gewährleistung positiv festgestellt werden muss, dass das Produkt tatsächlich gebraucht wurde. Hierbei ging es um ein Produkt, das als B-Ware verkauft und beworben wurde, jedoch mit der verringerten Gewährleistung.

 

Welche Gefahren können Sie erwarten: Die jeweiligen Nachteile

Die Nachteile von generalüberholten Produkten

Der Nachteil von Refurbishing liegt eigentlich nur darin, von welchem Verkäufer das Produkt erworben wird. Wenn Sie die Produkte von Onlineshops für Elektroartikel oder einem Hersteller selber kaufen, können Sie davon ausgehen, keine Nachteile zu erhalten. Grund dafür ist hier, dass die Generalüberholung normalerweise von professionellen Fachkräften vorgenommen wurde.
Bei Privatanbietern gilt es allerdings, einen genaueren Blick auf das Produkt oder die Beschreibung zu werfen, da man hier nie weiß, wer an dem Gerät gearbeitet hat.
Nur wenn ersichtlich und nachweislich beschrieben werden kann, wo das Gerät erworben oder überholt wurde, sollte man dieses Angebot in Betracht ziehen. Um alle anderen Angebote sollte ein großer Bogen gemacht werden (Quelle: https://www.sueddeutsche.de).

Die Nachteile von B-Waren

Da die Menge und Intensität der Mängel von Produkt zu Produkt stark variiert, ist der Nachteil von B-Ware meist subjektiv. Denn es kommt ganz auf den Zustand des Artikels und den dafür festgelegten Preis an. In der Produktbeschreibung ist meistens nachzulesen, welche Mängel vorliegen. B-Ware ist allerdings immer voll funktionsfähig. Hier ist es nun Ihnen überlassen, abzuwägen, ob der Preis gerechtfertigt ist. Orientieren können Sie sich allerdings an einem Rabatt von 15–30 % des Originalpreises.

Wo kann man generalüberholte Produkte und B-Ware kaufen?

Die meisten Onlineshops haben inzwischen eine eigene Sektion für Produkte aus der Kategorie B-Ware, in der man alle möglichen Produktarten abgedeckt findet. Auch wir haben unser eigenes Segment an B-Ware.
Wie vorhin schon erwähnt, empfiehlt es sich, bei lizenzierten Shops zu kaufen, da dort sichergestellt werden kann, dass ausschließlich Fachkräfte an dem Gerät arbeiten (Quelle: https://utopia.de). Viele Onlineshops und Hersteller geben sogar Garantien auf die Produkte. Der Kauf von Drittanbietern birgt deshalb immer ein gewisses Risiko, welches Sie abwägen müssen.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl das Konzept der Generalüberholung als auch der B-Ware eine sinnvolle, nachhaltige und auch preiswerte Alternative zum Kauf von neuen Produkten darstellt. Letztlich lässt sich sagen, dass das Thema unserer Meinung nach auch in der Zukunft weiter an Relevanz gewinnen und den Markt merklich beeinflussen wird.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.