Wir alle kennen das eine Problem mit dem Kabel: Es ist mal wieder zu kurz. Schnell greift man zum Internet und fragt Google, wie oder ob man das HDMI-Kabel verlängern kann – und hier sind wir nun. Zum Glück gibt es einen einfachen Weg, das HDMI-Kabel zu verlängern bzw. zwei. Was beim Verlängern des HDMI-Kabels beachtet werden muss und wie das funktioniert, das erfahren Sie jetzt!
Inhalt
- HDMI-Kabel verlängern: Das müssen Sie beachten!
- HDMI-Kabel verlängern – so geht's!
- Beeinflusst die HDMI-Verlängerung die Bild- oder Tonqualität?
HDMI-Kabel verlängern: Das müssen Sie beachten!
Damit Sie Ihr HDMI-Kabel verlängern können, müssen wir ein paar Dinge beachten. Denn auf technischer Ebene klappt das mit dem Verlängern leider nicht so leicht wie etwa bei einem USB-Kabel. Tatsächlich muss das HDMI-Kabel nicht nur ausreichend lang sein – das größere Problem ist die Signalstärke bzw. -reichweite. Und dann kommt es auch noch auf die Qualität, Version und Art des Kabels an. Und was damit erreicht werden soll bzw. in welcher Qualität. Möchte man beispielsweise, dass 4K-Medien auf ein Endgerät übertragen werden, sollten die in der Tabelle stehenden Hinweise beachtet werden. Auch beim Kauf eines HDMI-Kabels sollten Sie ein paar Punkte beachten, denn teuer muss ein gutes HDMI-Kabel nicht unbedingt sein. Mehr dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag "HDMI-Kabel: Darauf sollten Sie beim Kauf achten!". Also zurück zum eigentlichen Thema: Was muss beachtet werden? Das lässt sich am besten in einer Tabelle zeigen, die wir Ihnen mit Infos von hdmi.org und welches-hdmi-kabel.de zusammengestellt haben:
Auflösung | Kabellänge bis 5 m | Kabellänge bis 10 m | Kabellänge bis 20 m | Kabellänge über 20 m |
---|---|---|---|---|
Full HD (1920 x 1080p) | • Ab HDMI 1.3 | • Ab HDMI 1.3 | • Ab HDMI 1.3 | • Ab HDMI 1.3 • Bis 25 m mit Premium-Kabel problemlos • Genaue Kabellänge nicht genau bestimmbar: 30 Meter sollten jedoch kein Problem sein |
4K (3840 x 2160p) | • Ab HDMI 2.0 • Premium-Kabel notwendig | • Ab HDMI 2.0 • Premium-Kabel notwendig | • Ab HDMI 2.0 • Optisches HDMI-Kabel notwendig • Optisches Kabel nicht knicken, da empfindlicher | • Ab HDMI 2.0 • Optisches HDMI-Kabel notwendig • Optisches Kabel nicht knicken, da empfindlicher |
8K (7680 x 4320p) | • Ab HDMI 2.1 • Unzureichende Informationen | • Ab HDMI 2.1 • Unzureichende Informationen | • Ab HDMI 2.1 • Unzureichende Informationen | • Ab HDMI 2.1 • Unzureichende Informationen |
Falls Sie das gerade am Smartphone lesen: Sie können in der Tabelle nach rechts scrollen.
HDMI-Kabel verlängern – so geht's!
Jetzt kommt es darauf an, wie lang das Kabel am Ende sein soll. Messen Sie dazu am besten den Abstand zwischen Quelle und Endgerät. Rechnen Sie außerdem ausreichend Platz für mögliche Kurven ein, die das Kabel eventuell machen muss, um zum Endgerät zu gelangen. Wichtig beim HDMI-Kabel verlängern bzw. HDMI-Kabel allgemein, ist, dass Sie das Kabel nicht zu sehr – am besten gar nicht – knicken dürfen, da es hinterher sonst zu Störungen kommen kann und dann gar nicht mehr funktioniert. Haben Sie den Abstand gemessen, kommen wir zum nächsten Schritt.
Um Ihr HDMI-Kabel verlängern zu können, dürfen Sie sich jetzt erst einmal zwischen Variante A und Variante B entscheiden – oder Sie nutzen eine Kombination aus beiden. Vorab: Mit einem HDMI-Verlängerungskabel sollten Sie eine Gesamtlänge von 10 Metern nicht überschreiten, da das Signal nicht stark genug ist. Wenn Sie eine HDMI-Verbindung über 10 Meter benötigen, ist Variante B für Sie interessanter.
Variante A: Via HDMI-Verlängerungskabel das HDMI-Kabel verlängern (max. 10 Meter)
Möchten Sie eine einfache HDMI-Verlängerung, können Sie das mit einem HDMI-Verlängerungskabel umsetzen. Bis zu maximal 10 Meter insgesamt sind mit einem solchen HDMI-Verlängerungskabel möglich. Alles über 10 Meter kann funktionieren, muss aber nicht und ist abhängig vom Einzelfall sowie der Qualität des Kabels. Darum sollten Sie lieber auf der sicheren Seite bleiben, bevor Sie sich hinterher ärgern. Sollten Sie mehr als 10 Meter benötigen, ist Variante B eine Alternative für Sie.
HDMI-Verlängerungskabel sind extra so gebaut, dass Sie Ihre bestehende HDMI-Kabelverbindung einfach in das HDMI-Verlängerungskabel stecken können und das Ende des Verlängerungskabels in das Endgerät. Bitte achten Sie zusätzlich auf die in der Tabelle genannten Hinweise.
Das benötigen Sie, um via Verlängerungskabel zu verlängern
1x HDMI-Verlängerungskabel
1x HDMI-Kabel
Da das HDMI-Verlängerungskabel bereits über einen Stecker verfügt, wird nur ein weiteres HDMI-Kabel benötigt. Beachten Sie, dass beide Kabel zusammen nicht länger als 10 Meter sein sollten, da andernfalls die Signalstärke nicht ausreicht und ein HDMI-Repeater benötigt wird.
Variante B: HDMI-Kabel verlängern – Verstärkung vom Repeater (max. 40 Meter)
Technisch gesehen können Sie mit einem Repeater eigentlich nicht Ihr HDMI-Kabel verlängern, da hier lediglich das Signal verstärkt wird. Darum nennt man Repeater auch Verstärker. Ein HDMI-Repeater ermöglicht Ihnen also, das empfangende Signal zu verstärken. Diese Variante ist genauso schnell und einfach installiert wie die Variante mit dem HDMI-Verlängerungskabel, nur haben Sie hier eine höhere Reichweite.
Jetzt gibt es aber sowohl aktive als auch passive HDMI-Repeater. Ein aktiver HDMI-Repeater benötigt eine externe Stromzufuhr (meist via USB oder Netzteil), um das Signal zu verstärken. Ein passiver Repeater wiederum benötigt keine Stromzufuhr von Außen, da er über das HDMI-Kabel mit Strom versorgt wird. Welche der beiden Repeater-Arten Sie wählen, spielt keine Rolle und liegt ganz bei Ihnen. Sie benötigen lediglich zwei HDMI-Kabel und einen HDMI-Repeater.
Tipp
Es gibt auch HDMI-Kabel mit integriertem Chip-Set bzw. mit integriertem Repeater. Die meisten 20-Meter-HDMI-Kabel haben einen Repeater integriert. Beispielsweise haben wir ein aktives High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet und integriertem Repeater in unserem Onlineshop. Je nach Wahl können Sie ein bis zu 35 Meter langes HDMI-Kabel mit integriertem Repeater bei uns kaufen. Auf diese Weise benötigen Sie lediglich das HDMI-Kabel und müssen nicht zusätzlich einen Repeater sowie ein weiteres HDMI-Kabel kaufen.
Haben Sie alle drei Gegenstände, müssen Sie diese jetzt nur noch miteinander verbinden: Der Stecker des Quell-Kabels (Das Kabel, von dem das Signal herkommt z. B. Ihr Laptop) kommt in den Input-Steckplatz des HDMI-Repeaters. In den Output-Steckplatz des Repeaters kommt der Stecker, der zum Endgerät führt, auf dem die Medien abgespielt werden sollen (z. B. Ihr Fernseher). Da der Repeater nur in eine Richtung senden und empfangen kann, ist es wichtig, dass die HDMI-Kabel richtig herum mit dem HDMI-Repeater verbunden werden. Andernfalls wird das mit dem HDMI-Kabel verstärken nichts. Das bedeutet, dass das Kabel, von dem das Signal ausgeht (z. B. Ihr Laptop) in den Input-Steckplatz des Repeaters kommt und das Kabel, das die finale Verbindung zwischen Fernseher und Repeater ermöglicht, muss in den Output-Steckplatz des Repeaters. Die entsprechenden HDMI-Kabel sollten jeweils eine Länge von 10 Metern nicht überschreiten, so die Empfehlung von welches-hdmi-kabel.de.
Das benötigen Sie, um via Repeater zu verlängern
1x HDMI-Repeater
2x HDMI-Kabel
Anders als beim HDMI-Verlängerungskabel werden beim HDMI-Repeater zwei Kabel benötigt, da der Repeater nur zwei HDMI-Steckplätze hat. Achten Sie darauf, dass Sie pro Kabel nicht über eine Kabellänge von 10 Metern hinausgehen, da ansonsten die Signalstärke wieder nicht ausreicht. Das Signal können Sie aus einer Kombination von HDMI-Kabeln und -Repeatern immer weiter verstärken, bis maximal 40 Meter, so die Erfahrungen von welches-hdmi-kabel.de.
Tipp
Ein optisches HDMI-Kabel kann das Signal zwar problemlos bis zu 50 Meter weit senden, ist dafür allerdings empfindlicher und kann das Signal nur in eine Richtung senden. Das bedeutet, Sie müssen bei einem optischen HDMI-Kabel darauf achten, dass der Stecker, bei dem Input geschrieben steht, in das Quellgerät gesteckt wird und der Stecker mit Output in das Zielgerät. Außerdem sollte das Kabel nicht geknickt werden, da es empfindlicher ist.
Beispiel: Wir haben einen Laptop, von dem wir aus einen Film auf unseren 4K-Fernseher übertragen möchten. Nun müssen wir lediglich das optische HDMI-Kabel nehmen und den Stecker, bei dem "Input", "Eingang" oder "Source" geschrieben steht in den HDMI-Steckplatz des Laptops stecken. Der Teil des HDMI-Kabels, bei dem "Output", "Ausgang" oder "Display" geschrieben steht, kommt in unseren 4K-Fernseher.
Beeinflusst die HDMI-Verlängerung die Bild- oder Tonqualität?
Kurz gesagt: Nein. Wenn Sie sich fragen, warum, das können wir Ihnen auch ganz einfach erklären: HDMI verwendet zum Übertragen von Signalen TMDS. TMDS steht für Transition-Minimized Differential Signaling und bedeutet im Deutschen in etwa "Übergangsminimierte differentielle Signalisierung". Bei TMDS handelt es sich um einen Schnittstellenstandard zur seriellen Übertragung von digitalen Videosignalen. TMDS funktioniert so: Es werden zwei Versionen des identischen Datenstroms über verschiedene Drähte gesendet, sodass entweder ein Signal beim Endgerät ankommt oder nicht. Stellen wir uns vor, wir würden von unserem Laptop einen Film über HDMI auf unseren Fernseher übertragen. Sollte nun irgendetwas mit dem HDMI-Kabel nicht in Ordnung sein – ganz egal was –, wird beim Fernseher kein Signal ankommen. Für uns würde das bedeuten: Kein Bild und kein Ton. Die Fehler, die HDMI verursachen könnte, sind damit immer sehr offensichtlich. Schleichende Qualitätsverluste sind nicht möglich. Ohne physische Schäden am HDMI-Kabel zu haben, gäbe es nur eine andere Möglichkeit für die Entstehung eines Signalverlusts: Das HDMI-Kabel ist zu lang.
Quellen:
https://www.hdmi.org/spec/hdmi2_1
https://www.hdmi.org/spec/index
https://www.hdmi.org/resource/cables
https://www.welches-hdmi-kabel.de/hdmi-verlaengerung-ohne-qualitaetsverlust/