IP Receiver: Die Topseller im Vergleich

Ein IP-Receiver ist die moderne Interpretation der Receivertechnik und spezialisiert sich auf den Signalempfang per Internet. Die Verwendung eines IP-Receivers bietet den Vorteil, dass Sie überall auf der Welt Fernsehen oder Radio hören können, solange Sie eine Internetverbindung haben. Des Weiteren sind Empfangsstörungen durch beispielsweise starken Wind oder Gewitter durch das Medium Internet ebenfalls nichtig. Außerdem bieten viele IP-Receiver eine Vielzahl von Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, aufgezeichnete Inhalte auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzusehen oder sogar mehrere Programme gleichzeitig anzusehen sowie die Unterstützung von Apps wie die gängigen Streaming-Dienste beispielsweise.

Inhaltsverzeichnis

Der Anadol IP8 4K Ultra HD

Der erste Kontrahent wäre der Anadol IP8 4K UHD, ein leistungsstarker IP Receiver mit den unterschiedlichsten Funktionen und Möglichkeiten. Das erste, was auffällt, ist die Bildqualität des Receivers. Der Anadol IP8 4K UHD Multiboot IP Receiver unterstützt 4K Ultra High Definition (UHD) mit einer Auflösung von bis zu 2160p. Ein weiterer großer Vorteil des Anadol IP8 Receivers ist die Multiboot-Funktion. Dies ermöglicht es Ihnen, verschiedene Betriebssysteme auf dem Receiver zu installieren. Sie können somit zwischen verschiedenen Betriebssystemen wie Linux oder Android wählen. Dies gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Lieblingsanwendungen zu installieren und die Receiver-Erfahrung individuell zu gestalten.

Der Receiver verfügt auch über eine Vielzahl von Anschlüssen, die eine nahtlose Verbindung zu anderen Geräten ermöglichen. Dazu gehören HDMI, USB, Ethernet und viele andere. Mit diesen Anschlüssen können Sie den Receiver einfach an Ihr Fernsehgerät oder andere Geräte anschließen und Ihre Lieblingssendungen genießen. Mithilfe von 8GB eMMC Flashspeicher und 1GB DDR3 RAM sind die gängigen Nutzungen eine kaum spürbare Anstrengung für den Anadol IP Receiver.

Gloriaforce RTX Explore 4K UHD Android IP Receiver

Der RTX Explore 4K UHD ist ein IP-Receiver mit vollständiger 4K Unterstützung und läuft auf dem Android 11 Betriebssystem. Die Integration des Google Play Stores per Android TV ist ebenfalls ein massives Plus für diesen Receiver, da man so auch Spiele und andere Apps auf das Gerät laden und auf dem Fernseher nutzen kann. Die Sprachsteuerung macht einem das Leben ebenfalls leichter, da man so das ständige sowie lästige navigieren auf der digitalen Tastatur per Fernbedienung umgehen kann. Die Implementation des Dual-Band WiFis mit 2.4/5GHz ermöglicht des Weiteren ein schnelles Laden der unterschiedlichsten Inhalte. Dank einer technischen Ausstattung von 2 GB RAM und 16 GB Flashspeicher.

TVIP S-Box v.605 SE 4K UHD Linux IP-Receiver

Ähnlich wie die Mitstreiter in diesem Blog ist die TVIP S-Box v.605 SE ein 4K UHD fähiger IP-Receiver und verfügt genau wie der Anadol IP8 über 8GB Flashspeicher und 1GB RAM, für eine mehr als zufriedenstellende Leistung. Mithilfe des Linux Betriebssystems und des Dual-Band WiFis lassen sich die Inhalte angenehm und schnell aus dem Internet laden. Wer manuell weitere Inhalte hinzufügen möchte kann dies mithilfe einer MicroSD-Karte und des MicroSD Anschlusses an der S-Box machen. Außerdem ist der Receiver Bluetooth kompatibel und ermöglicht so die Verbindung zu einer Menge an Bluetooth-Geräten.

Homatics Box R 4K Plus Android TV Mediaplayer

Als nächstes werfen wir einen Blick auf den Homatics Box R 4K Plus Android TV Mediaplayer. Dieser ist, wie der Name schon sagt ein Mediaplayer der Android TV unterstützt und Inhalte in einer Auflösung von bis zu 4K UHD abspielen kann. Der Mediaplayer ist vom Werk mit dem Android 11.0 Betriebssystem für Android TV und einem Internetzugang per WiFi 6 ausgestattet und bietet somit Entertainment auf höchstem Niveau sowie der besten Qualität durch eine 4K Unterstützung. Als wäre dies nicht Aussagekräftig genug, bietet der Homatics Mediaplayer dazu noch einen Support für Dolby Atmos, Dolby Vision und HDR, um audial und visuell das Perfekte Fernseherlebnis zu gewährleisten. Im Herz ist der Mediaplayer mit einem Amlogic S905X4-K Prozessor und einer Quad-Core Cortex As5 CPU ausgestattet und liefert ganze 4GB LPDDR4 RAM und 32GB eMMC Flashspeicher.

Für weitere Apps und Anwendungen kann man sich diese über den Google Play Store runterladen und für wen das immernoch nicht reicht, durch die Screen Mirroring Funktion, kann man seinen Smartphone Bildschirm über den Mediaplayer auf den Fernseher übertragen lassen und Inhalte vom Handy darauf abspielen.
All dies macht den Homatics Box R Mediaplayer zu einem wahren Favoriten.

Formuler Z11 Pro 4K IP-Receiver

Eine weitere Marke ist Formuler, welche in diesem Blog durch den Formuler Z11 Pro IP-Receiver vertreten wird. Er zeichnet sich unter anderem durch sein Android 11 Betriebssystem aus, welches ein modernes und benutzerfreundliches Interface erzeugt, in welchem sich die favorisierten Apps und Inhalte individuell sortieren lassen. Der Konkurrenz ebenbürtig, kann der Z11 Pro ebenfalls mit einer hervorragenden 4K Auflösung punkten. Des Weiteren kann der Z11 Pro mit einem Gigabit LAN-Anschluss glänzen. Formuler bietet zusätzlich einen exklusiven Media Viewing Client namens MYTVOnline 3 an. Wiedereinmal schafft auch der Z11 Pro Platz für einen DDR4 RAM von 2GB und einen Flashspeicher von 16GB Kapazität. Grafische Darstellungen meistert der Z11 Pro jedoch generell mit Leichtigkeit aufgrund seiner ARM G31 MP2 Grafikkarte. Selbstverständlich ermöglicht der Z11 Pro einen Anschluss per USB 2.0, USB 3.0 und HDMI.

Octagon SX88 V2 WL 4K UHD Sat IP-Receiver

Octagon ist einer unserer beliebtesten Marken für Receiver und Mediaplayer, weshalb es nur logisch ist, Sie auch in diesem Blog zu erwähnen. Heute werfen wir einen Blick auf den SX88 V2 IP Receiver. Wie inzwischen bereits klar sein sollte ist auch der SX88 V2 dazu in der Lage, ein gestochen scharfes 4K-Bild zu zeigen. Die technischen Rahmenbedingungen sind mit 4GB Flash und 1GB DDR3 RAM sowie einem ARM Cortex A53 Hisilicon Prozessor ebenfalls nicht zu unterschätzen. Dies macht sich vor allem bei Ladezeiten bemerkbar. Durch eine Bootingdauer von 15 Sekunden, lässt der SX 88 V2 beim hochfahren nämlich nicht lange auf sich warten. Anders als seine Vorgängermodelle verfügt der SX88 V2 über eine Browser-Unterstützung, welche unteranderem durch das integrierte WLAN sowie das Linux E2 und Define OS Betriebssystem möglich ist. Octagon sichert jedoch nicht nur das Live- und Streaming Entertainment, sondern ermöglicht auch die Aufnahme von Fernsehprogrammen und Timeshifting, was bedeutet, dass man "in der Zeit zurückspringt" und das Programm ähnlich wie bei Liveübertragungen zu einem späterem Zeitpunkt schauen kann. Selbstverständlich lassen sich Inhalte auf einer organisierten und benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche navigieren, was die Nutzung ähnlich bequem, wie bei den Konkurrenzgeräten macht.

VU+ YAY GO PRO IP-Receiver

Der letzte Anwärter in unserem IP-Receiver-Vergleich ist der YAY GO IP-Receiver von VU+. Angetrieben von einem ARM-Cortex A55 Quad-core-Prozessor und einem Amlogic S905X3-Chipset ist der YAY GO PRO, wie schon alle anderen Receiver in diesem Blog, dazu in der Lage, ein ultrascharfes 4K-Bild zu zeigen. Der YAY GO PRO ist mit einem Android 10 Betriebssystem ausagestattet und kann so auch Inhalte auf einer Benutzeroberfläche wiedergeben und bietet zusätzlich die Möglichkeit den Google Play Store zu verwenden. Die Inhalte werden zudem dank des Dual-WiFis blitzschnell runtergeladen und auch der Betrieb dieser Anwendungen funktioniert dank 2GB SDRAM-Arbeitsspeicher und 8GB Flashspeicher mühelos und blitzschnell.

Des Weiteren kann man mithilfe des integrierten Chromecasts Inhalte vom Smartphone, Notebook oder Tablet auf den Fernseher streamen. Wer reguläre Anschlüsse nutzen möchte, kann dies über einen USB-A 3.0, einen USB-A 2.0, einen USB-C, einen microSD-Slot und einen HDMI 2.1-Anschluss tun. Wem das WLAN trotz Dual-WiFi zu langsam ist, kann ein LAN-Kabel über den vorhandenen Anschluss tun. Für das ultimative Audioerlebnis kann der YAY GO PRO dank der Unterstützung von Dolby Atmos und Dolby Vision Pro sorgen.

Fazit

Die Auswahl an IP-Receivern ist enorm und die Konkurrenzgeräte bewegen sich technisch fast alle auf Augenhöhe, sodass eine Entscheidung für ein bestimmtes Modell wirklich schwer fällt. Hierbei kommt es auf die persönliche Präferenz an Kombinationen aus technischen Daten und Features an. Natürlich spielt hier auch das Budget eine Rolle. Die von uns erwähnten Receiver befinden sich beispielsweise innerhalb einer Preisspanne von 100€-150€, jedoch ist dies nur eine limitierte Auswahl aus unserem Shop. Für weitere IP-Receiver, besuchen Sie unseren Shop.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.