Vu+ Zero 4K vs. PULSe 4K MINI

Dieses Mal vergleichen wir die Topseller aus der Kategorie der Receiver aus unserem Sortiment: Der Vu+ Zero 4K trifft im Vergleich auf den AB PULSe 4K Mini. Beide sind hochrangige Vertreter für 4K-Receiver. Der PULSe 4K Mini stammt dabei aus dem Hause ab-com. Im Folgenden werden wir Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Geräte aufzeigen, um Ihnen, falls Sie sich unsicher sind, die Entscheidung einfacher zu gestalten.

Inhalt

Vu+ Zero 4K vs. PULSe 4K Mini: Basis & Anschlüsse im Überblick

Schauen wir uns zuerst die Basis-Attribute an. Beide Receiver sind dimensional recht kompakt gehalten und sowohl in der Länge, der Breite als auch der Höhe fast identisch. Was das Gewicht angeht, ist der PULSe 4K Mini deutlich überlegen. Mit einem Gewicht von 350 g ist er deutlich leichter als die 600 g des Vu+ Zero und somit deutlich einfacher zu handhaben.

Die Variation an Anschlüssen weist allerdings kleinere Unterschiede auf. Beide besitzen einen Netz-, HDMI-, S/PDIF-, und LAN-Anschluss. Ebenfalls ein LNB Antennen-Anschluss ist bei beiden Modellen vorhanden. Auch besitzen beide einen Netzschalter, um die Stromzufuhr am Gerät aus- oder einschalten zu können und ein CI-Slot steht Ihnen bei beiden Geräten ebenso zur Verfügung.

Die ersten Unterschiede treten dann an den Infrarot-Steckplätzen auf. Sowohl der Vu+ Zero als auch der PULSe Mini Receiver haben jeweils einen IR-Sensor, allerdings unterscheiden sich die Anschlussformate deutlich voneinander. Während der Vu+ Zero über einen RJ11 baugleichen Anschluss verfügt, hat der PULSe Mini einen kleineren AUX-ähnlichen Anschluss, was ihn deutlich praktischer und angenehmer macht.

Größere Unterschiede gibt es allerdings auch: Der PULSe Mini besitzt gleich zwei USB-Anschlüsse, wovon einer USB 2.0 und der andere USB 3.0 ist. Der Vu+ Zero hingegen hat einen USB-Anschluss, bei welchem es sich um USB 2.0 handelt.

Zu guter Letzt verfügt der PULSe Mini über einen MicroSD-Slot, wodurch Sie den Speicherplatz auf Ihrem Gerät mithilfe einer MicroSD-Karte erweitern können. Der Vu+ Zero hingegen verfügt über keinen SD oder MicroSD-Slot.

Technische Daten & Funktionen

Prozessor

Im verbauten Prozessor unterscheiden sich die beiden Modelle wieder bedeutend voneinander. Der PULSe Mini hat einen leistungsstarken Quad-Core-Prozessor mit 15.000 DMIPS und bis zu 2.0 GHz. Hingegen hat der Vu+ Zero einen Dual-Core-Prozessor mit 1.5 GHz.

Flash und Arbeitsspeicher

In dieser Kategorie teilen sich die beiden Anwärter die Lorbeeren, denn jeweils ein Modell gewinnt in einer der beiden Kategorien. Der PULSe Mini ist dem Vu+ Zero (4 GB) mit 8 GB Flash deutlich überlegen, aber der Vu+ Zero hat dafür ganze 2 GB RAM Arbeitsspeicher, während der PULSe 4K Mini 1 GB hat.

Auflösung

Hier stehen sich die beiden Receiver in nichts nach. Sowohl der PULSe Mini, als auch der Vu+ Zero 4K können beide 4K-Inhalte wiedergeben und sind somit gleichermaßen ebenbürtige Modelle in diesem Aspekt.

Picture-in-Picture Funktion

Der PULSe 4K Mini hat die PIP (Picture-in-Picture) Funktion integriert, welche es einem ermöglicht, einen Sender im Vollbildmodus zu zeigen, während ein zweiter in einem verkleinerten Fenster läuft. Die Funktion ist hier diesem Modell vorbehalten. Das heißt, wer diese Funktion möchte, sollte hier eher den PULSe 4K Mini in Betracht ziehen.

Tuner

Sowohl der PULSe 4K Mini als auch der Vu+ Zero haben beide einen leistungsstarken DVB-S2X Tuner verbaut und sind somit ebenfalls in dieser Kategorie gleich auf.

Weitere Features

Anders als der Vu+ Zero 4K verfügt der PULSe außerdem über die Möglichkeit der Multi-Transcodierung und Multiroom-Funktion. Ebenfalls die Multiboot-Funktion mit E2 Linux OS ist hier lediglich bei dem PULSe 4K Mini vorhanden.

Preis

Preislich gesehen, unterscheiden sich die beiden Geräte merklich voneinander. Der PULSe 4K Mini ist mit 149 € (UVP) günstiger als der Vu+ Zero 4K mit 179 € (UVP)

Im Überblick
Vu+ Zero 4KKriterien PULSe 4K MINI
Dual-Core-Prozessor Prozessor Quad-Core-Prozessor
Dual Decoding
MicroSD-Slot
USB 3.0
Picture-in-Picture
4K / HDR / HLG
ENIGMA 2
Card Reader
CI-Slot
DVB-S2X Tuner
179 € Preis (UVP) 149 €

Falls Sie das gerade am Smartphone lesen: Sie können in der Tabelle nach rechts scrollen.

Fazit

Die beiden Geräte wirken zwar äußerlich sehr ähnlich, allerdings lassen sich bei genauerer Beobachtung einige Unterschiede feststellen, die die Käuferschaft spalten könnten. Nichtsdestotrotz stellen sowohl Vu+ als auch ab-com qualitativ hochwertige Produkte her und beide Geräte liefern in ihrer Kategorie eine mehr als solide Performance ab.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
VU+ Plus Zero 4K DVB-S2X Multistream E2 Linux...
VU-ZERO-4K-UHD-SAT-RECEIVER
134,50 €