FAQ – Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf Fragen, die Kunden uns immer wieder stellen. Sollte Ihre Frage nicht aufgelistet sein, beantworten unsere Service-Mitarbeiter sie Ihnen gerne. Sie können hierzu unser Kontaktformular nutzen oder unsere Service- & Bestellhotline 0 22 41 88 10 90 (Mo. - Fr.: 09.00 - 18.00 Uhr). Gerne stehen unsere Service-Mitarbeiter Ihnen auch vor Ort in unserem Multimedia-Shop beratend zur Seite (Öffnungszeiten Ladengeschäft: Mo. - Fr.: 09.00 - 18.00 Uhr). Beachten Sie bitte auch unser Service-Center.
Foto, Video & Audio
7.1 beschreibt Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen sieben Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen. 7.1 Sound-Systeme bestehen aus drei Front-Lautsprechern (Front Left, Center, Front Right), vier hinteren Lautsprechern (Surround Left, Surround Back Left, Surround Back Right, Surround Right) sowie einem Subwoofer für tiefe Töne.
Dashcams oder auch Autokameras sind kleine Kameras, die entweder auf dem Armaturenbrett oder häufiger an der Windschutzscheibe eines Autos montiert werden. Sie zeichnen die Fahrten des Autos auf, sodass sich Sachverhalte bei Unfällen z.B. leichter nachvollziehen lassen.
Eine Actioncam ist ein digitaler, kleiner, mobil zu betreibender Camcorder. Actioncams sind meist besonders robust und häufig auch wasserdicht, sodass sie sich besonders für Mitschnitte bei Extrem-Sportarten (z.B. beim Fallschirmspringen, Tauchen, Bungee und Co.) eignen.
Als Hobby-Fotograf fahren Sie mit einer Kamera mit 7 Megapixeln bereits recht gut. Detailverliebtere Fotografen sollten auf ein Modell mit 12 und mehr Megapixeln setzen.
Der ISO-Wert steuert die Empfindlichkeit des Sensors in einer Kamera. Je höher der ISO-Wert eingestellt ist, desto heller werden geschossene Bilder. Gleichermaßen steigt aber auch das Bildrauschen, wodurch die Qualität des Fotos leidet. Ab welchem ISO-Wert das Bildrauschen zunimmt hängt dabei vom Kamera-Modell ab.
Als Verschlusszeit wird die Belichtungszeit bezeichnet, die durch einen Kameraverschluss gebildet wird. Sie wird entweder rein mechanisch oder elektronischgesteuert.
5.1 bzw. Surround-Sound 5.1 beschreibt Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen fünf Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen. Ein Heimkino-System mit 5.1 Sound z.B.besteht aus drei Front-Lautsprechern (Front Left, Center, Front Right), zwei hinteren Lautsprechern (Surround Left, Surround Right) sowie einem Subwoofer für die Tiefen. Durch die verteilten Lautsprecher erhält der Zuschauer ein räumlicheres Sound-Erlebnis.
Als Clipping bezeichnet man den Effekt, der entsteht, wenn der Pegel einer Audio-Signalquelle für die Verarbeitung durch die Lautsprecher zu hoch ist. Die überschüssigen Signalanteile werden dann abgeschnitten und die Soundqualität ist geprägt von Rauschen und Verzerrungen.
Die Impedanz gibt in Ohm den Widerstand eines Kopfhörers oder eines Lautsprechers an. Die Impedanz besagt, wie leicht sich ein Kopfhörer bzw. ein Lautsprecher von einem Verstärker antreiben lässt. Ein Kopfhörer mit einer niedrigen Impedanz von z.B. 32 Ohm erfordert weniger Leistung, um die gleiche Lautstärke zu erzielen, als ein Kopfhörer mit hoher Impedanz (z.B. 600 Ohm).
Eine Soundbar (oder auch „Soundprojektor“) ist ein länglicher Lautsprecher, der direkt an den Fernseher angeschlossen wird. Charakteristisch für Soundbars sind deren flache Bauart, die es möglich machen, den Lautsprecher in unmittelbarer Nähe vor oder unter das TV-Gerät zu stellen.