Wer sich die Ultimate Ears Boom 2 Bluetooth Lautsprecher anschaut und Sie mit den JBL Flip 4 Speakern vergleicht, dem fällt schnell auf, dass Ultimate Ears (UE) ein ähnliches Konzept wie JBL verfolgt: Kompakte Bluetooth Lautsprecher, die nicht nur nach IPX7 wasserdicht sind, sondern auch in zahlreichen Styles daherkommen. Doch was taugen die UE Boom 2 und stellen sie tatsächlich eine brauchbare Alternative zu den JBL Flip 4 dar? Wir haben die beiden Modelle in unserem Test miteinander verglichen.
Der erste Eindruck – Verpackung, Lieferumfang, Styles
Die Verpackung der JBL Flip 4 Bluetooth Lautsprecher wirkt eindeutig hochwertiger. Es handelt sich dabei um eine mühevoll gestaltete, mehrfarbige Kartonage, die sich über die angebrachte Stofflasche einfach und frustfrei öffnen lässt. Im Innern befindet sich der Bluetooth-Speaker, ein USB-Kabel zum Aufladen der Box, ein Quickstart-Guide, ein Google Play Music Gutschein (3 Monate) sowie die Garantie- und Sicherheitshinweise. Die JBL Flip 4 sind in sieben verschiedenen Styles verfügbar: Schwarz, Blau, Grau, Rot, Teal/Türkis – was aber eher Richtung Grün geht, Weiß und in Tarnfarben-Optik.
Die Verpackung der Ultimate Ears 2 Bluetooth Lautsprecher geht eher in Richtung Understatement. Sie ist zweifarbig und verzichtet auf Schnickschnack. In Ihr befindet sich der UE Bluetooth-Speaker, ein USB-Ladekabel ein Quickstart-Guide sowie die Sicherheits- und Garantiehinweise. In Sachen verfügbare Styles traut sich Ultimate Ears deutlich mehr zu als bei der Verpackung. 14 verschiedene Styles gibt es – darunter klassische Designs wie z.B. Himmelblau, aber auch ausgefallene Designs für Individualisten samt Regenbogen Muster oder auch in knalligem, tropischem Lila/Orange. Das Ladekabel ist jedoch bei allen Styles in einfarbigem Gelb gehalten und nicht an das entsprechende Design angepasst – ähnlich wie bei den JBL Flip 4, nur dass das Kabel dort orangefarben ist.
Sound – Die JBL Flip 4 leisten im direkten Vergleich etwas mehr
In Sachen Bass leisten die Flip 4 von JBL etwas mehr. Mit einem angegebenen niedrigsten Frequenzgang von 70 Hz, einem maximalen Frequenzgang von 20 KHz und zwei 40 mm Treibereinheiten sind die Bässe etwas satter und wuchtiger. Im Vergleich: Die UE Boom 2 haben einen niedrigsten Frequenzgang von 90 Hz, einen maximalen Frequenzgang von 20 KHz und zwei 45 mm Treibereinheiten. Außerdem verfügen die Boom 2 von Ultimate Ears über keine Geräuschunterdrückung beim Abspielen von Musik bei geringerer Lautstärke.
Beide Modelle haben zwei aktive Lautsprecher und zwei passive Radiatoren verbaut und einen angegebenen, maximalen Schalldruckpegel von um die 90 Dezibel (UE Boom 2 – 90 dB, Flip 4 – 88 dB).
Beide Modelle sind im Test praktisch zu handhaben
Beide Lautsprecher sind aufgrund Ihres Gewichts und der Größe gleich gut zu handeln. Mit einem angegebenen Durchmesser von 68 mm und einer Höhe bzw. Breite von 175 mm sind die Flip 4 etwas „ovaler“ als die zylindrischen Ultimate Ears Boom 2. Sie bringen es auf einen Durchmesser von 67 mm und eine Höhe/Breite von 180 mm. In Sachen Gewicht sind die beiden Lautsprecher fast gleichauf, die JBL-Box bringt es auf ein Kampfgewicht von 515 g, die UE-Box hingegen auf 548 g. Beide Bluetooth-Speaker verfügen über eine Gerätesteuerung direkt am Gerät, was verhindert, dass ständig das Smartphone rausgekramt werden muss, nur um mal eben die Lautstärke anzupassen oder einen Song zu skippen.
Die Akku-Ladezeit beträgt bei Ultimate Ears 2.5 Stunden, bei JBL ist es 1 Stunde mehr, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Mit einer angegebenen Wiedergabezeit von 15 Stunden nutzen die Ultimate Ears Boom 2 die aufgenommene Power jedoch etwas effizienter und kommen somit auf eine um 3 Stunden längere Wiedergabezeit.
Zur praktischen Handhabung hat JBL eine kleine Schlaufe angebracht, bei Ultimate Ears ist es ein Metallring. Ebenso sind beide Modelle nach IPX7 wasserfest und somit perfekt für den Strand, den Pool oder den nächsten Besuch am Badesee geeignet.
Ultimate Ears Boom 2: Kein Mikrofon mit Rauschunterdrückung
Beide Bluetooth-Speaker nutzen Bluetooth-Version 4 (JBL – Bluetooth 4.2, UE Boom 2 - Bluetooth 4.0), NFC-Paring bietet jedoch nur der Ultimate Ears Lautsprecher und ermöglicht dadurch ein etwas schnelleres Koppeln mit Smartphones, Tablets und Co. Es können bis zu 3 Geräte gleichzeitig via Bluetooth gekoppelt werden, beim Konkurrenzprodukt von JBL sind ganze 8 Geräte koppelbar. JBL punktet außerdem mit einem verbauten Mikrofon mit Rauschunterdrückung – Ultimate Ears hat kein solches Mikrofon verbaut, deren Speaker eignen sich aber wie die Flip 4 ebenfalls zur Telefonie und zur Sprachsteuerung via Google Now und Siri. Über einen USB-Anschluss verfügen beide Modelle. Sie lassen sich kabellos sowohl als auch über den angebrachten Aux-Eingang nutzen, sodass z.B. Smartphones, MP3-Player und Co. auch per Kabel verbunden werden können.
Fazit – Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist nun besser?
Im Vergleich sind die JBL Flip 4 und die Ultimate Ears Boom 2 portable Bluetooth-Speakers in vielen Disziplinen nahezu auf Augenhöhe. In Teildisziplinen gibt es zwar Unterschiede, diese werden aber dann in anderen Teildisziplinen wieder ausgeglichen. Auch preislich bewegen sich die beiden Modelle auf einer Wellenlänge, was es sehr schwer macht, einen Sieger des Tests zu krönen. Fest steht: Wer auf gewohnte Qualität eines etablierten und namhaften Herstellers setzen möchte und auf ausgefallene Designs verzichten kann, für den eignen sich die JBL Flip 4 eher als die Boom 2. Individualisten und junge Personen hingegen, für die der Speaker auch in gewissem Maße ein Statement und Modeaccessoire darstellt, fahren mit den Boom 2 und seinen zahlreichen flippigen Styles des nicht ganz so bekannten Herstellers Ultimate Ears besser.
Ganz egal, ob Sie sich für den Flip 4 Bluetooth-Speaker von JBL oder den Boom 2 Bluetooth-Speaker von Ultimate Ears entscheiden, bei uns im Shop finden Sie beide Modelle.
Weiterführende Artikel: Jetzt neu im Shop: JBL Flip 4 Bluetooth-Lautsprecher